Neue Gesetze bringen mehr Gleichberechtigung und kleine Änderungen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Auf 1. Januar treten einige neue Gesetze in Kraft. Unter anderem kommen der Vaterschaftsurlaub und der Geschlechter-Richtwert für börsenkotierte Unternehmen.

Vaterschaftsurlaub Schweiz
Der Vaterschaftsurlaub wurde angenommen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab dem 1. Januar gelten einige neue Gesetze und Verordnungen.
  • Dazu zählen der Vaterschaftsurlaub und der Geschlechter-Richtwert.
  • Zudem wird es unter anderem Anpassungen im Strassenverkehr geben.

Nur wenigen Leuten dürfte 2021 aufgrund von neuen Gesetzen und Verordnungen mehr Geld zur Verfügung stehen. Aber viele werden von Anpassungen im Strassenverkehr betroffen sein. Wichtige Schritte in Richtung Gleichberechtigung sind die Einführung des Vaterschaftsurlaubs und des Geschlechter-Richtwerts für börsenkotierte Firmen. Im kommenden Jahr feiert die Schweiz das Jubiläum 50 Jahre Frauenstimmrecht.

Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub

Auf 1. Januar treten mit dem Vaterschaftsurlaub und dem Geschlechter-Richtwert für börsenkotierte Unternehmen zwei Gesetze in Kraft, die die Gleichberechtigung der Geschlechter weiter vorantreiben werden.

Väter von neugeborenen Kindern können neu einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub beziehen. Finanziert wird dieser über die Erwerbsersatzordnung (EO). Dafür wird der EO-Beitragssatz von 0,45 auf 0,5 Prozent erhöht.

Richtwert für Frauen in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung

Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen soll auch das neue Gesetz zur Betreuung Angehöriger. In einem ersten Schritt wird ab Januar der Betreuungsurlaub für Eltern schwerkranker Kinder neu geregelt. Es geht dabei unter anderem um Lohnfortzahlungen für kurze Abwesenheiten berufstätiger Eltern.

frauenquote
Frauen sind in Chefetagen immer noch in grosser Unterzahl. - Keystone

Frauen sind in der Schweiz weiterhin kaum in Teppichetagen von Unternehmen vertreten. In grossen börsenkotierten Unternehmen mit Sitz in der Schweiz soll das besser werden. Neu gilt ein Richtwert von 30 Prozent Frauen im Verwaltungsrat und 20 Prozent in der Geschäftsleitung. Werden Werte nicht eingehalten, müssen im Vergütungsbericht Gründe angeben und Massnahmen vorgeschlagen werden.

Radio- und Fernsehgebühren werden gesenkt

Nur Symbolcharakter hat die Senkung der Radio- und Fernsehgebühren für Haushalte von 365 auf neu 335 Franken im kommenden Jahr. Auch 93 Prozent der Firmen müssen weniger zahlen. Wer Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV oder IV bezieht, ist weiterhin von der Abgabe befreit.

Wichtig für EL-Bezügerinnen und Bezüger dürfte sein, dass die Höchstbeträge für die Vergütung der Wohnkosten an die gestiegenen Mietzinsen angepasst und erhöht werden. Da dies letztmals vor zehn Jahren der Fall war, deckten die bisherigen Ansätze die Wohnkosten vieler EL-Bezügerinnen und Bezüger nur noch teilweise.

Aufnahmestudio
Das Liechtensteiner Landesradio wurde eingestellt. (Symbolbild) - pixabay

Zusätzliche Leistungen wird es beim Service Public von Post und öffentlichem Verkehr (öV) geben. öV-Reisende haben neu Anspruch auf Entschädigung bei Verspätungen von über einer Stunde am Reiseziel. Sie erhalten mit Einzel- und Streckentickets ein Viertel des Fahrpreises zurück. Beträgt die Verspätung über zwei Stunden, ist es die Hälfte. Anspruch haben auch Abonnementsinhaberinnen und -inhaber.

Die Zustellung von Tageszeitungen durch die Post soll verbessert werden. In Gebieten ohne Frühzustellung muss ab Anfang Januar mindestens 95 Prozent der Tageszeitungen bis spätestens um 12.30 Uhr ausgeliefert sein. Und die Post ist grundsätzlich zur Hauszustellung in alle ganzjährig bewohnten Häuser verpflichtet.

Neue Verkehrsregeln ab 1. Januar

Am 1. Januar 2021 treten diverse neue Verkehrsregeln in Kraft, die die Sicherheit erhöhen und den Verkehrsablauf flüssiger machen sollen. Zudem gelten neue Führerausweisregelungen.

Eine bestandene Theorieprüfung ist zum Beispiel zeitlich unbeschränkt gültig. Der Antrag auf Erteilung eines Lernausweises kann frühestens mit 17 statt 18 Jahren gestellt werden. Doch wer unter 20 ist und die praktische Fahrerprüfung machen will, muss mindestens ein Jahr mit dem Lernfahrausweis Fahrpraxis gesammelt haben.

lernfahrausweis
Schweizweit nahm die Zahl der entzogenen Lernfahrausweise gegenüber dem Vorjahr um 19,2 Prozent zu. - keystone

Bei Staus, stockendem Verkehr oder einem Unfall darf neu an den auf der linken Spur fahrenden Autos rechts vorbeigefahren werden. Rechtsüberholen und wieder Einschwenken bleibt verboten. Wer auf Autobahnen im Notfall keine Rettungsgasse bildet, wird gebüsst. Und bis 12-Jährige dürfen mit dem Velo auf dem Trottoir fahren.

Eine Neuerung gibt es auch bei Autobahnraststätten. Sie dürfen alkoholische Getränke ausschenken und verkaufen. Die Aufhebung des seit 1964 bestehenden Verbots wird damit begründet, dass sich die Verfügbarkeit von Alkohol seit damals stark verändert hat.

Koordination der Bekämpfung von Cyber- und Pädokriminalität

Einige neue Gesetze stehen explizit in Zusammenhang mit dem Schutz und der Sicherheit von Teilen der Bevölkerung. So wollen die Kantone den Kampf gegen Cyber- und Pädokriminalität besser koordinieren. Sie haben mit den Polizeikommandanten eine Vereinbarung für ein Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität (Nedik) getroffen.

Mitglieder der Bundesversammlung sollen noch besser geschützt werden können. Bei Bedarf können für Privatdomizile von Parlamentsmitgliedern Schutzmassnahmen ergriffen werden. Bisher war dies lediglich für Privatdomizile von Bundesrätinnen oder Bundesräten sowie exponierte Angestellte des Bundes möglich.

Anbieter von Fernmeldediensten sind neu verpflichtet, Kundinnen und Kunden nicht nur vor unlauterer Massenwerbung, sondern auch vor unlauterer Werbung zu schützen. Dazu gehören Werbeanrufe von einer nicht im Telefonverzeichnis registrierten Nummer. Die Anbieter sind zudem verpflichtet, über die Roaming-Tarife zu informieren.

Kommentare

Weiterlesen

8 Interaktionen
Papi-Zeit
Wappler Frauenquote bundesnahe Betriebe
114 Interaktionen
40% Frauen im Kader
Neue Verkehrsregeln Schweiz 2021
15 Interaktionen
In der Schweiz

MEHR AUS STADT BERN

Regierungsräte Bundesfeier-Reden 1. August
7 Interaktionen
1. August
Bärenzeiger
Tatze auf Schulter
WEURO 2025
11 Interaktionen
Erneut Fan-Rekord?
Velo Schweiz
113 Interaktionen
Bern