Mehr Lehrverträge als 2022 unterschrieben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Kantone melden, dass Ende August bereits 2000 Ausbildungsverträge mehr unterschrieben wurden, als im Vorjahr.

Ausbildung
Bis Ende Mai wurden mehr Lehrverträge als im Vorjahr abgeschlossen, viele Stellen sind noch offen. (Archivbild) - afp

2023 wurden mehr Lehrverträge unterschrieben als im Vorjahr. Gemäss Trendmeldungen aus den Kantonen waren Ende August mehr als 76'000 Lehrverträge unterzeichnet, knapp 2000 mehr als im Vorjahr.

Damit ist das Tor zur Berufslehre allerdings noch nicht zugefallen. Verträge für den Lehrbeginn 2023 lassen sich weiterhin abschliessen, wie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) am Dienstag mitteilte.

Schulabgänger sollten sich Ende der Sommerferien Berufswahl stellen

Der Lehrstellenmarkt zeigte sich im August weitgehend stabil. Die Berufsbildung sei damit insgesamt gut aufgestellt. Die Unternehmen würden an der Sicherung ihres Berufsnachwuchses festhalten, schrieb das Staatssekretariat.

Einen umfassenderen Überblick über die Lehrstellensituation gibt das Nahtstellenbarometer von August. Das SBFI veröffentlicht es Anfang November. Grundlage für diese zweimal jährliche Erhebung ist eine Umfrage bei Unternehmen und Jugendlichen jeweils im April und im August.

Schulabgängerinnen und -abgängern rät das SBFI, dass mit dem Ende der Sommerferien die Zeit gekommen sei, sich der Frage der Berufswahl und der weiteren Ausbildung zu stellen. Es verweist dabei auf das breite Informationsangebot.

Kommentare

Weiterlesen

eduLAB Workshop
3 Interaktionen
Bildung

MEHR AUS STADT BERN

Student Computer
1 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik
Volksschule Kirchenfeld
2 Interaktionen
Drei Jahre