Lugano erhält Betriebsbewilligung für Flughafen Lugano-Agno
Nachdem die Lugano Airport im April das Handtuch geworfen hatte, erhält nun die Stadt Lugano die Betriebsbewilligung für den Flughafen Lugano-Agno.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Stadt Lugano erhält die Betriebsbewilligung für den Flughafen Lugano-Agno.
- Die Übernahme war mit zahlreichen Anpassungen verbunden.
- Das Bundesamt für Zivilluftfahrt gab aber dann grünes Licht.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat der Stadt Lugano als Konzessionärin die Betriebsbewilligung für den Flughafen Lugano-Agno erteilt. Es hat die mit der Handänderung verbundenen Anpassungen genehmigt.
Die Betreibergesellschaft Lugano Airport (Lasa) warf im April das Handtuch. Bis Ende Mai wird sie liquidiert. Die Stadt Lugano entschloss sich, den Flughafen als Inhaberin der Flugkonzession ab dem 1. Juni selber zu betreiben.
Bundesamt gab grünes Licht für Lugano
Wie das BAZL am Freitag mitteilte, erforderte das etliche rechtliche, betriebliche und organisatorische Anpassungen. Aufgrund der eingereichten Unterlagen gab das Bundesamt grünes Licht für den Weiterbetrieb des Flughafens.

Das BAZL genehmigte namentlich das Betriebsreglement mit dem neuen organisatorischen Rahmen, das Flughafenhandbuch und das Managementsystem. Zudem überprüfte es, ob die Verantwortlichen über die nötigen Qualifikationen verfügen.
Zertifizierung des Flughafens
Damit ist nun sichergestellt, dass der Flughafen Lugano-Agno künftig den selben Flugzeugen offensteht, wie bisher. Für die Zertifizierung des Flughafens führt das BAZL in den kommenden Wochen die vorgeschriebenen Überprüfungen durch.
Die Tessiner Stimmbevölkerung und die Einwohner Luganos hätten über ein Referendum gegen die weitere Finanzierung des Flughafens befinden müssen. Die Abstimmungen waren wegen der im Tessin besonders stark grassierenden Covid-19-Pandemie verschoben worden. Weil die Betreibergesellschaft aber das Handtuch warf, wurden sie hinfällig. Die Linke hatte die Referenden ergriffen.