Luchs reisst Schafe: Streit im Berner Oberland eskaliert

Ein Luchs sorgt im Berner Oberland für Ärger. Das Tier attackiert Schafe – nun fordern die betroffenen Besitzer den Abschuss.

Luchs
Ein Luchs hat im Berner Oberland mehrere Schafe gerissen. Jetzt fordern die Halterinnen und Halter seinen Abschuss. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luchs hat auf der Alp Tschingel bei Kandergrund BE mehrere Schafe getötet.
  • Jetzt fordern die geschädigten Schafbauern, dass das Wildtier geschossen wird.
  • Luchse, die Nutztiere angreifen, sind laut Experten eigentlich selten.

Dass Wölfe Nutztiere angreifen und töten, ist bekannt – der Umstand sorgt in der Schweiz seit Jahren für hitzige Debatten. Deutlich seltener sind Angriffe auf Schafe durch andere Wildtiere.

Doch im Berner Oberland verärgert derzeit ein Luchs die Bauern. Das Tier hat auf der Alp Tschingel bei Kandergrund BE bereits mehrere Schafe gerissen, wie die «Berner Zeitung» schreibt.

Sollten Raubtiere schon beim ersten Angriff auf Nutztiere abgeschossen werden dürfen?

Für die betroffenen Schafhalterinnen und -halter ist klar: «Dieser Luchs muss weg – noch diesen Sommer.» Das schreiben sie in einem Brief an den zuständigen Regierungsrat Christoph Ammann.

Gegenüber SRF sagen sie, sie erwarten eine Antwort bis Anfang August.

Doch damit nicht genug des Ärgers – auch Jagdinspektorin Nicole Imesch wird von den betroffenen Schafbesitzerinnen und -besitzern kritisiert.

Sie sei nicht erreichbar gewesen und habe Abmachungen nicht eingehalten. Zudem zeige sie «null Verständnis».

Luchs hat zu wenig Schafe für Abschuss gerissen

Mit ihrer Abschuss-Forderung sind die Halterinnen und Halter nicht allein. Auch die Vereinigung zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren im Kanton Bern fordert, das Tier zum Abschuss freizugeben.

Die kantonalen Behörden verweisen auf die geltenden Regeln: Ein Abschuss ist nur bei mindestens 15 Rissen zulässig. Diese Zahl wurde noch nicht erreicht.

Eine Ausnahme sei nicht möglich. Laut dem Kanton ist das Verhalten des Luchses zwar auffällig, aber es fehlen ausreichende Dokumentationen.

Hast du schon einmal einen Luchs in freier Wildbahn gesehen?

Für eine Ausnahmegenehmigung müsste auch der Bund einbezogen werden. Allerdings habe man Signale erhalten, dass dieser sich gegen einen vorzeitigen Abschuss ausspricht.

Luchse attackieren selten Nutztiere

Laut Fridolin Zimmermann von der Stiftung Kora sind Angriffe von Luchsen auf Nutztiere eher selten. Normale Luchse würden sich hauptsächlich von Rehen und Gämsen ernähren, sagt er. Nur in Ausnahmefällen spezialisieren sich einzelne Tiere auf Nutztiere.

Zimmermann betont auch, dass Luchse deutlich weniger Schaden anrichten als Wölfe und für Menschen keine Gefahr darstellen.

In seltenen Fällen können verwaiste Jungluchse in den Mittellandregionen Probleme verursachen. Etwa, indem sie leicht zugängliche Beutetiere wie Kaninchen oder Hühner jagen.

Verdacht im Aargau: Luchs soll Büsis angegriffen haben

Tatsächlich sorgte ein solcher Luchs – zumindest mutmasslich – erst kürzlich für Aufsehen. Im Frühling soll ein Luchs im Aargau Hühner und Büsis angegriffen haben.

Der Luchsbestand ist in der Schweiz zuletzt gestiegen. Das Tier gilt als geschützt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4303 (nicht angemeldet)

Ich habe lieber Luchse als Jäger..

User #6376 (nicht angemeldet)

Und wie wäre es mit Herdenschutz?

Weiterlesen

Luchs Aargau
48 Interaktionen
Unter Verdacht
Wolf Tierschutz Referendum
755 Interaktionen
«Todesangst»
wolf
50 Interaktionen
12 Nutztiere gerissen

MEHR AUS OBERLAND

Frutigen
Matten
Schweizer Gondel
Tourismus