Für die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und die Post fallen die Top-Löhne dieses Jahr etwas tiefer aus. Der Bundesrat hat die Angaben herausgegeben.
SBB Eurocity
Ein Eurocity der SBB. (Symbolbild) - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Top-Löhne für die SBB und die Post sind etwas tiefer als im Jahr zuvor.
  • SBB-Chef Andreas Meyer verdient etwas weniger als im Vorjahr mit 987'442 Franken.
  • Post-Konzernchef Roberto Cirillo verdient mit 693'000 Franken etwas mehr als halb so viel.

Die Löhne für die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und die Post sind etwas tiefer als im Jahr zuvor. Die höchste Entlöhnung hat 2019 der abgetretene SBB-Chef Andreas Meyer mit knapp 932'000 Franken bezogen. Das war leicht tiefer als im Jahr zuvor. Der Bundesrat hat am Freitag die Löhne des Top-Kaders der bundesnahen Betriebe vorgelegt.

Andreas Meyer SBB
Andreas Meyer war 13 Jahre lang an der Spitze der SBB. - Keystone

2018 bezog Meyer zum ersten Mal seit langem eine Entlöhnung von weniger als einer Million Franken, nämlich 987'442 Franken. An zweiter Stelle beim Kaderlohnreporting der bundesnahen Betriebe steht der Chef der Ruag Holding AG. Urs Breitmeier bekam einen Lohn von fast 758'000 Franken.

Den Lohn für Post-Konzernchef Roberto Cirillo gibt der Bundesrat mit rund 693'000 Franken an. Nicht eingerechnet in die Beträge ist die berufliche Vorsorge.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Die PostSBBBundesratAndreas MeyerFrankenRuag