Stadt Zürich

Kunsthaus: Herkunft der Bührle-Sammlung soll untersucht werden

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Zürich,

Das Kunsthaus Zürich will die Herkunft der Bührle-Sammlung umfassend untersuchen. Hintergrund sind neue Erkenntnisse zu NS-Raubkunst und jüdischem Vorbesitz.

Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich - Keystone

Das Kunsthaus Zürich reagiert auf anhaltende Kritik an der Präsentation der Bührle-Sammlung und plant eine umfassende Provenienzforschung. Die Zürcher Kunstgesellschaft hat sich mit der Stiftung Sammlung Bührle auf neue Schritte geeinigt.

Warst du schon im Kunsthaus Zürich?

Im Fokus stehen Werke, die während der NS-Zeit möglicherweise jüdischen Besitzern unter Zwang entzogen wurden. Das Museum will Hinweise auf NS-verfolgungsbedingten Verkauf systematisch prüfen und mit den Erben eine faire Lösung anstreben.

Die Provenienzforschung ist auf fünf Jahre angelegt. Für die Finanzierung wird ein Antrag an die Stadt Zürich gestellt, wie «Deutschlandfunk Kultur» meldet.

Kunsthaus: Unabhängige Untersuchung bestätigt Handlungsbedarf

Ein unabhängiger Bericht von Raphael Gross kommt zum Schluss, dass die bisherige Forschung der Bührle-Stiftung nicht den Standards genügt. Besonders der jüdische Vorbesitz vieler Werke wurde bislang nicht ausreichend beleuchtet, wie die «Jüdische Allgemeine» zusammenfasst.

Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich - keystone

Gross empfiehlt, ein Fachgremium einzusetzen und ein Prüfschema für NS-verfolgungsbedingten Entzug zu entwickeln. Die Zürcher Kunstgesellschaft wird aufgefordert, diese Empfehlungen rasch umzusetzen, so die «Jüdische Allgemeine».

Hoher Anteil jüdischer Vorbesitz in der Sammlung

Laut neuen Studien konnten bei 62 von 205 Werken jüdische Vorbesitzer für die Jahre 1933 bis 1945 nachgewiesen werden. Insgesamt stammen fast zwei Drittel der Bührle-Kollektion aus jüdischem Besitz, wie die Wochenzeitung «WOZ» berichtet.

Kritiker fordern seit Jahren mehr Transparenz und eine offene Aufarbeitung der Sammlungsgeschichte. Das Kunsthaus Zürich will künftig auch in der Ausstellung stärker auf die Herkunft der Werke und frühere Besitzer eingehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

ChanLee

druck für alte sachen ,nein druck dass der krieg gestoppt wird,aber das traut sich keiner,gegen juden ist alles verboten

User #1866 (nicht angemeldet)

Und was bringt das? Auf keinen Fall die Wahrheit!

Weiterlesen

Fluchtkunst
2 Interaktionen
Zürich
Ratsseite
5 Interaktionen
Stopp
Emil Bührle
Sammlung Bührle
pharmaSuisse
Der Apothekencheck

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
97 Interaktionen
Raimondo Ponte
Polizeikontrolle
22 Interaktionen
Verzeigt
Hund
14 Interaktionen
Abgeschwächt
nemo
92 Interaktionen
The Code ist Best Hit