Kontrolleure sortieren rund 54 Kilogramm tödliche Pilze aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Im vergangenen Jahr haben Pilzkontrolleure erneut gute Arbeit geleistet: 54 Kilogramm tödlich giftige Pilze wurden aussortiert – eine Rekordmenge.

Pilze
Die Pilze auf diesem Pilzkontrollschein sind allesamt zum Verzehr geeignet. Rund 90 Prozent der Grosspilz-Arten, die in der Schweiz vorkommen, sind es indes nicht. (Archivbild) - keystone

Pilzkontrolleure haben 2022 die Rekordmenge von 54 Kilogramm tödlich giftigen Pilze aussortiert. Von den insgesamt geprüften 40 Tonnen Pilzen konnten 33 Tonnen zum Verzehr freigegeben werden. Insgesamt führten die amtlichen Kontrolleure letztes Jahr 28'000 Kontrollen durch, wie der Verband Schweizerischer Vereine für Pilzkunde (VSVP) am Freitag mitteilte.

Die Kontrolleure hätten also «ausserordentlich viel Arbeit» gehabt. Doch sie hat sich gelohnt: 2022 sei es zu keiner einzigen schweren oder gar tödlichen Pilzvergiftung gekommen. In früheren Jahren seien jeweils bis zu fünf schwere Vergiftungen registriert worden.

pilze
Zahlreiche Pilze liegen in dem Korb eines Pilzsammlers. Der Herbst verspricht mit zunehmenden Niederschlägen eine gute Pilzsaison. - Lutz Deckwerth/dpa

Unter den aussortierten Pilzen seien auch zahlreiche potenziell tödliche gewesen, etwa viele Knollenblätterpilze, aber auch Gifthäublinge, Giftschirmlinge sowie Rauköpfe. Rund zehn Prozent der Grosspilzarten, die in der Schweiz vorkommen, seien giftig. Weitere gut 80 Prozent seien ungeniessbar. Essbar seien lediglich etwas weniger als zehn Prozent der Grosspilzarten.

Risiko wird oft unterschätzt

Ganz ohne Pilzvergiftungen ging es aber auch 2022 nicht. Wie Tox Info bereits im Januar zu Keystone-SDA sagte, registrierte die Stiftung für 2022 25 Prozent mehr Pilzvergiftungen als 2021. In den letzten 20 Jahren habe es nur 2019 noch mehr Pilzvergiftungen gegeben.

Laut VSVP wird das Risiko beim Verzehr nicht kontrollierter Wildpilze von Laien oft unterschätzt. Der Verband warnt insbesondere von den zahlreichen Smartphone-Apps zur Bestimmung von Pilzen. Diese seien zwar für einen ersten Augenschein nützlich. Aber: «Unter keinen Umständen sollten Pilze verzehrt werden, die nur mittels App bestimmt wurden», sagte VSVP-Präsident Raphael Rickmann gemäss Mitteilung.

Pilzkontrollen werden während der Hauptsaison vorwiegend von August bis Oktober durchgeführt und sind an vielen Orten kostenlos.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Pilzexpertin

MEHR AUS STADT BERN

YB
15 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Student Computer
8 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik