Kohlmeise in Gärten nach neuer Vogelzählung am verbreitetsten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In fast neun von zehn Schweizer Gärten und Parks sind im Rahmen einer mehrtägigen Vogelzählung Kohlmeisen gesichtet worden.

In fast 90 Prozent der Schweizer Gärten und Parks konnten Freiwillige Kohlmeisen entdecken. (Archivbild)
In fast 90 Prozent der Schweizer Gärten und Parks konnten Freiwillige Kohlmeisen entdecken. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/BERND VON JUTRCZENKA

Das Wichtigste in Kürze

  • In fast neun von zehn Schweizer Gärten und Parks wurden Kohlmeisen gesichtet.
  • Bei der Zählung im Vorjahr lag die Amsel an der Spitze der verbreitetsten Vögel.

In fast neun von zehn Schweizer Gärten und Parks sind im Rahmen einer mehrtägigen Vogelzählung Kohlmeisen gesichtet worden. In absoluten Zahlen dominierte laut der Zwischenbilanz aber nach wie vor der Hausspatz.

So zählten die mehr als 400 Freiwilligen bei der Aktion «Stunde der Wintervögel» 1125 Haussperlinge, wie Birdlife Luzern mitteilte.

Danach folgten Rabenkrähen mit 1021 Exemplaren und Feldsperlinge mit 665 gezählten Vögeln – Enten sind in dieser Rangliste nicht berücksichtigt.

Vogel auf Ast
Der Feldsperling lebt häufig in unseren Siedlungen - wenn er Baumhöhlen und Kästen zum Brüten findet. - Andrea Warnecke/dpa-tmn

Bei der Verbreitung schaffte es der Hausspatz nicht aufs Podest; er wurde bei der Zählung nur in knapp über 60 Prozent der Gärten gesichtet. Auf die Kohlmeise (87 Prozent) folgten in dieser Kategorie die Blaumeise (79 Prozent) und die Amsel (76 Prozent).

Amsel 2022 noch an der Spitze

Bei der Zählung im Vorjahr lag die Amsel noch an der Spitze der verbreitetsten Vögel, gefolgt von Kohlmeise und Blaumeise. In absoluten Zahlen belegten bereits 2022 der Haussperling und die Rabenkrähen die ersten beiden Plätze, gefolgt allerdings vom Buchfink.

Wie Birdlife Luzern in der Mitteilung schrieb, hat der bisher milde Winter Spuren hinterlassen. So seien etliche Arten beobachtet worden, die den Winter normalerweise im Mittelmeerraum verbrächen. Zu diesen sogenannten Kurzstreckenziehern zählten Bachstelze, Hausrotschwanz, Heckenbraunelle, Singdrossel, Sommergoldhähnchen und Zilpzalp.

Amsel
Eine Amsel sitzt in ihrem gerade fertiggestellten Nest und brütet ihre Eier aus. Foto: Ingo Wagner/dpa/Archiv - dpa-infocom GmbH

Die Aktion Stunde der Wintervögel dauerte von Donnerstag bis heute Sonntag. Die Teilnehmenden konnten ihre Beobachtungen am Sonntagabend noch immer auf der entsprechenden Website eintragen. So dass sich die Zahlen und Ranglisten noch ändern können.

Kommentare

Weiterlesen

amsel
6 Interaktionen
135'000 Vögel gezählt
stare
6 Interaktionen
Mitmach-Aktion

MEHR AUS STADT BERN

Leonhard Sitter Gastbeitrag Porträtfoto
7 Interaktionen
KMU Stadt Bern
andrea bauer
1 Interaktionen
Apropos
Stefanie Christ
5 Interaktionen
Stefanie Christ
YB Frauen St.Gallen
7 Interaktionen
Women's Super League