Kids telefonierten im Unterricht: Schule verbietet Smartwatch
Immer häufiger wird der Schulunterricht durch Anrufe oder Nachrichten gestört. Eine Tessiner Schule zieht nun die Konsequenzen — und verbietet Smartwatches.

Das Wichtigste in Kürze
- Smartwatches stören den Schulunterricht.
- Eine Tessiner Schule verbietet die Geräte nun gänzlich.
- Sie sollen den regulären Schulalltag nicht länger beeinträchtigen.
Smartwatches für Kinder erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ob als Fitness-Tracker, Spielzeug oder als Kommunikationsmittel mit den Eltern — die kleinen Geräte gelten als «gäbig».
Doch mit der steigenden Zahl an Smartwatches nehmen auch die Probleme zu. Immer häufiger kommt es im Schulunterricht zu Störungen durch Telefonate oder Nachrichten.
Jetzt zieht eine Tessiner Schule die Konsequenzen: In Mendrisio TI werden Smartwatches im Unterricht künftig nicht mehr geduldet.
Wegen Telefonaten im Unterricht
Wie Marco Lupi, der Direktor der Schule gegenüber «Ticinonews» berichtet, habe man mehrfach erlebt, dass Schüler während des Unterrichts telefonierten. Die Zahl der Geräte habe deutlich zugenommen.
In einem Brief an die Eltern werden die neuen Regeln erläutert. Ziel sei es, die Familien zu sensibilisieren und die korrekte Nutzung digitaler Geräte zu fördern.
«Während der Schule muss es eine klassische Uhr sein», erklärt Lupi. Der Direktor scheint sich damit auf eine analoge Uhr zu beziehen — eine Uhr, wie man sie von früher kennt...
Mit der neuen Regelung möchte die Schule sicherstellen, dass die Kinder dem Unterricht ungestört folgen können. Smartwatches sollen den regulären Schulalltag nicht länger beeinträchtigen.
Bisher keine einheitliche Regelung
Das Thema «Smartwatches an Schulen» sorgt immer wieder für Gesprächsstoff und hitzige Diskussionen.
Bisher ist die Nutzung von Smartwatches – ebenso von Handys – an Schweizer Schulen nicht einheitlich geregelt. Für spezifische Richtlinien sind die Bildungseinrichtungen selbst verantwortlich.
Marco Lupi plädiert jedoch für klare, übergeordnete Regelungen. Nur so lasse sich verhindern, dass die Technologie zur Ablenkung wird.