Jahr 2020 fast so warm wie das Rekordjahr 2018

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das zu Ende gehende Jahr kommt temperaturmässig nahe dran an das Rekordjahr 2018. Der Winter war gar der wärmste seit 150 Jahren.

Eis auf dem Schmalensee
20.12.2020, Bayern, Mittenwald: Eisläufer nutzen das Eis auf dem Schmalensees bei Mittenwald, im Hintergrund ist das Karwendelgebirge zu sehen. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der wärmste Winter seit 150 Jahren, drittwärmster Frühling und zwei Hitzewellen im Sommer.
  • 2020 war beinahe so warm wie das Rekordjahr 2018.
  • Die Jahrestemperatur liegt bei 6,9 Grad.

Das Jahr 2020 ist beinahe so warm gewesen wie das Rekordjahr 2018. Auf den Winter mit Rekordwärme folgten der drittwärmste Frühling und ein Sommer mit zwei moderaten Hitzewellen. Im Frühjahr war es zudem anhaltend trocken. Die Jahrestemperatur von 2020 lag bei 6,9 Grad.

Das ist ebenso viel wie im Jahr 2018 gemessen wurde, wie Meteoschweiz am Montag meldete. Zehn Monate waren wärmer als der Normwert der Jahre 1981 bis 2010. Die Jahrestemperaturen lagen in den meisten Gebieten zwischen 1,4 bis 1,6 Grade über dieser Norm.

Basel hatte mit 2050 Sonnenschein-Stunden das sonnigste Jahr seit je. Für Bern war es mit über 2140 das drittsonnigste Jahr seit Messbeginn. Auch in Zürich erreichte das Jahr mit mehr als 2040 Sonnenstunden die Top-3 der Geschichte.

Wärmster Winter seit 150 Jahren

Nördlich der Alpen erreichte die Niederschlagsmenge bis zu 90 Prozent der Norm. In den Alpen und südlich der Alpen waren es bis 100 Prozent.

2020 hatte den zweitwärmsten Februar, den drittwärmsten April und den viertmildesten November seit Messbeginn im Jahr 1864. Die Temperaturen im Juni entsprachen der Norm, und der Oktober war unterdurchschnittlich warm.

Der Winter 2019/2020 war der wärmste seit über 150 Jahren. Die mittlere Wintertemperatur stieg um 0,7 Grad. Das waren 3 Grad mehr als die Norm der Jahre 1981 bis 2010. Nördlich der Alpen betrug die Sonnenscheindauer 130 bis knapp 160 Prozent der Norm; in den Alpen waren es 100 bis 130 Prozent.

September und November prägten Gegensätze

Auf den mildesten Winter folgte dann der drittwärmste, trockene und sehr sonnige Frühling seit Messbeginn. Im landesweiten Durchschnitt stieg die Frühlingstemperatur auf 6,2 Grad, 1,8 Grad über der Norm. Bisher hatten fünf Jahre einen Frühling mit über 6 Grad Frühlingstemperatur; alle wurden nach dem Jahr 2000 aufgezeichnet.

Im Sommer nahmen sich die Hitzewellen im zu Ende gehenden Jahr moderat aus im Vergleich zu den Vorjahren. Dies berichtet Meteoschweiz. Die Höchsttemperaturen blieben meist unter 34 Grad.

Den Herbst prägten Gegensätze: September und November waren vorwiegend sonnig und mild. In den Alpen war der November lokal der zweitsonnigste in den 60-jährigen Messreihen. In Basel, wo seit 100 Jahren aufgezeichnet wird, war es der drittsonnigste November. Dagegen war der Oktober kühl und niederschlagsreich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus - Flughafen Stuttgart
122 Interaktionen
Nach Grenzschliessung
Coronavirus Patrick Mathys
611 Interaktionen
«War voraussehbar»
Coronavirus
706 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR AUS STADT BERN

Horgen
3 Interaktionen
Freiheitsstrafe
weuro 2025
33 Interaktionen
«Schwan?» Nie gehört
FUSSBALL, FOOTBALL, SOCCER, FRAUEN, EM 2025, EM2025, UEFA WOMEN'S EURO 2025, UEFA EUROPAMEISTERSCHAFT, WEURO 2025, SWITZERLAND, ICELAND,
3 Interaktionen
Frauen-EM
SCB
2 Interaktionen
Piceci wird Leiter NL