Im Aargauer Steuerwesen läuft laut Finanzkontrolle nicht alles rund

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Laut der Aargauer Finanzkontrolle gibt es beim Umgang mit Steuererklärungen natürlicher Personen verschiedene Mängel.

aargau
Kanton Aargau. (Symbolbild) - keystone

Bei einer Revision hat die Aargauer Finanzkontrolle im vergangenen Jahr festgestellt, dass die Rechtmässigkeit von Korrekturen nur eingeschränkt gegeben war. Sie habe auch bemängelt, dass im Aargauer Steuerveranlagungsprogramm «Verana» nicht zwischen verschiedenen Arten von Korrekturen unterschieden werde, steht im am Freitag, 8. April 2022, veröffentlichten Tätigkeitsbericht 2021. Nach wie vor fehle zudem die Rechtsgrundlage für die Delegation von Nachsteuerverfahren – insbesondere bei Bagatellfällen – an die Gemeinden.

«In diesem Zusammenhang sind auch die Meldungen der Selbstanzeigen an die Eidgenössische Steuerverwaltung unvollständig, womit nicht sichergestellt ist, dass Steuerpflichtige von der straflosen Selbstanzeige nur einmal Gebrauch machen», heisst es im Tätigkeitsbericht.

Wie aus dem Tätigkeitsbericht hervorgeht, geht die Revision auf Feststellungen der Finanzkontrolle bereits aus dem Jahr 2019 zurück. Damals stiess die Finanzkontrolle auf eine grosse Zahl von Korrekturen rechtskräftiger Entscheide der Jahre 2008 bis 2018. Das kantonale Steueramt wurde in der Folge beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die Hintergründe zu klären.

Steueramt sah keine Mängel

Das Steueramt kam zum Schluss, alle 33 im Detail geprüften Korrekturen seien detailliert dokumentiert und belegt. Es gebe keine Mängel in der Ausführung oder der Dokumentation. Laut der Finanzkontrolle gibt es dazu «zum Teil abweichende Schlussfolgerungen» des Steueramts und der Finanzkontrolle.

Ersteres plane laut einer Stellungnahme eine Verbesserung der Problematik im Zusammenhang mit einer Ablösung der Steuerbezugssysteme.

Auch positive Feststellungen

Die kantonale Finanzkontrolle übt im Tätigkeitsbericht nicht nur Kritik. Sie hat etwa auch festgestellt, dass bei den Härtefallmassnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie die Abläufe korrekt waren.

Und eine von der Finanzkontrolle unterstützte Bachelorarbeit zur Überprüfung der Corona-Ausfallentschädigungen für Kulturschaffende ergab, dass die gewünschte Wirkung grösstenteils erzielt wurde: Die Entschädigungen sicherten Arbeitsplätze.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

VZO Bus
72 Interaktionen
Goldküste
a
227 Interaktionen
Trump ist weg

MEHR AUS AARAU

Schweizer Franken
7 Interaktionen
Budget 2025
fca
Per Leihe
Aargauer Regierungsrat
1 Interaktionen
Trotz Millionendefizit
Regierungsgebäude
1 Interaktionen
Trotz Defizit