Gewalt

Gewalt gegen Kinder: Auch die Schweiz ist betroffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Fast jedes siebte Kind in der Schweiz erlebt physische Gewalt, jedes fünfte psychische Misshandlung in der Familie.

Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen
Kinder in der Schweiz sind laut Studie von Kinderschutz Schweiz häufig physischer oder psychischer Gewalt ausgesetzt. (Symbolbild) - keystone

Laut einer Studie von Kinderschutz Schweiz ist physische und psychische Gewalt in vielen Schweizer Familien nach wie vor verbreitet. Fast jedes siebte Kind wird regelmässig geschlagen und jedes fünfte Kind wird wiederholt psychisch missbraucht.

Die 2024 von Kinderschutz Schweiz durchgeführte Studie zeigt, dass in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder zu Hause regelmässig Opfer von physischer Gewalt werden. Die psychischen Formen der Gewalt, die schwerer sicht sind, betreffen noch mehr Jugendliche.

Manon Schick, die Direktorin für Kinder und Jugend des Kantons Waadt, stellt in einem am vergangenen Wochenende veröffentlichten Interview mit «Le Temps» fest: «Alle Kantone beobachten einen Anstieg der Meldungen von gefährdeten Kindern. Das hängt mit der Verschlechterung der Situation der Familien zusammen, mit einem Anstieg der Armut, oft bei Alleinerziehenden.»

Fast jedes fünfte Kind wird mit Schlägen auf den Hintern bestraft, jedes zehnte Kind erhält Ohrfeigen oder wird an den Haaren gezogen. Etwa 30 Prozent der Eltern geben zu, ihr Kind mit Worten oder Schreien verletzt zu haben.

Trotz Verbesserungen steigt die Tendenz wieder

Trotz einer Verbesserung in den Nuller-Jahren zeigt die Tendenz seit einigen Jahren wieder nach oben. Psychische Gewalt äussert sich häufig in Drohungen oder dem Entzug von Zuneigung.

Einer von fünf Elternteilen droht damit, das Kind zu verlassen oder allein zu lassen, und 15 Prozent geben zu, dass sie dem Kind das Gefühl geben, nicht mehr geliebt zu werden. Diese Verhaltensweisen, die häufig banalisiert werden, hinterlassen dauerhafte Spuren in der emotionalen Entwicklung.

Die Autorinnen und Autoren der Studie rufen dazu auf, die Prävention zu verstärken und gewaltfreie Erziehungspraktiken zu fördern. Sie erinnern daran, dass ein sicheres familiäres Umfeld für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Kindern von entscheidender Bedeutung ist.

Internationale Kinderrechte im Fokus

Der Internationale Tag der Kinderrechte wird am 20. November begangen. Die Schweiz ratifizierte das Übereinkommen über die Rechte des Kindes vor fast 30 Jahren, am 24. Februar 1997.

Das Übereinkommen konkretisiert die Menschenrechte für alle Aspekte des Lebens von Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren. Es wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet.

Quelle: *Kinderschutz Schweiz

Weiterlesen

häuliche gewalt
1 Interaktionen
«Stopp Gewalt!»

MEHR GEWALT

Huwara
8 Interaktionen
Im Westjordanland
jean claude cornu
7 Interaktionen
Polizisten gedroht
UN-Hochkommissar Menschenrechte Volker Türk
1 Interaktionen
Kritik
gewalt
Studie

MEHR AUS STADT BERN

Baumgartner Ehlers
Baumgartner verletzt
Bern
Gesprächsbedarf
Finanzen Bern
4 Interaktionen
Unsichterheit
Berner Kursaal Gala People
Durchklicken