Fliegen in modernen Flugzeugen kann Gesundheit schaden

Bettina Zanni
Bettina Zanni

Zürich,

Moderne Flugzeuge fliegen höher. Laut dem Pilotenverband und der Gewerkschaft des Kabinenpersonals nimmt die Strahlenexposition zu. Antworten zur Gesundheit.

Gesundheit
«Moderne Flugzeuge wie der A350 steigen im Verlauf eines Langstreckenflugs oft auf 41'000 Fuss oder 43'000 Fuss», sagt Kapitän Thomas Steffen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Krebs zählt zu den möglichen Folgen ionisierender Strahlungen.
  • Weil moderne Flugzeuge höher fliegen, nimmt die Strahlenbelastung zu.
  • Was dies für Passagiere bedeutet, erklären wir hier.

In der Luft herrscht zusehends Rushhour. So mussten Passagiere in Ferienfliegern deswegen schon stundenlang am Boden ausharren. Die neusten Zahlen belegen den Trend.

Mit über 24'000 Starts und Landungen erreicht das Verkehrsaufkommen am Flughafen Zürich im Juli einen neuen Rekord. Bei den abgefertigten Passagieren verzeichnet der Flughafen für das gesamte erste Halbjahr einen neuen Allzeithöchstwert.

Für Vielflieger könnte es jetzt aber einen Dämpfer geben. Grund ist die Gesundheit.

Krebs und Missbildungen

Weil die Flugzeuge heute höher fliegen, hat laut Thomas Steffen die Strahlenbelastung zugenommen. Dies sagte der Mediensprecher von Aeropers, dem Berufsverband der Pilotinnen und Piloten von Swiss und Edelweiss, dem «Tages-Anzeiger».

Steffen bestätigt die Aussage gegenüber Nau.ch. Die Rede ist von kosmischer Strahlung. Diese zählt zur ionisierenden Strahlung.

Macht dir die Strahlenbelastung beim Fliegen Sorgen?

Diese Strahlen können zelluläre Veränderungen verursachen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt dabei Krebs sowie Missbildungen bei den Nachkommen verstrahlter Personen als Folge auf.

Kerosinverbrauch sinkt mit Höhe

«Moderne Flugzeuge wie der A350 steigen im Verlauf eines Langstreckenflugs oft auf 41'000 Fuss oder 43'000 Fuss», sagt Steffen. Dies entspricht zwölf respektive 13 Kilometern.

Flögen Flugzeuge höher, könnten sie den Flugweg besser optimieren, sagt der Airbus-Kapitän. Ausserdem sei man in grösseren Höhen eher weiter Weg von Gewittern. «Und man muss weniger oft ausweichen, was ebenfalls Kerosin und Zeit spart.»

Die Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers stimmt zu. Moderne Verkehrsflugzeuge operierten tendenziell auf höheren Reiseflughöhen als früher, teilt Kapers mit.

«Dies kann insgesamt zu einer erhöhten Strahlenexposition führen.» Entscheidend sei dabei die individuell kumulierte Jahresdosis pro Crewmitglied.

Gesundheit: «Grenzwerte sind ernst zu nehmen»

Die Airlines sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Strahlendosis der Kabinenbesatzung zu überwachen. «Arbeitgeberinnen und -geber sind verpflichtet, entsprechende Schutzmassnahmen umzusetzen», so die Gewerkschaft.

Die gesundheitlichen Risiken gälten bei Einhaltung der Grenzwerte als kontrollierbar, sagt die Gewerkschaft. «Sie sind aber dennoch ernst zu nehmen.»

Was bedeutet das für die Gesundheit der Passagiere?

Die Wissenschaft geht laut Bundesamt für Gesundheit davon aus, dass das Krebsrisiko linear mit der Dosis steigt. «Für Passagiere, die nur wenig fliegen, sind die Auswirkungen grundsätzlich wohl nicht gross», sagt Thomas Steffen. Mit Verweis auf das Bundesamt für Gesundheit (BAG) relativiert der Airbus-Kapitän aber seine Aussage.

Das Bundesamt für Gesundheit hält fest, dass kein Schwellenwert für Krebs als Folge von ionisierender Strahlen ermittelt werden konnte. Dies bedeute, dass zelluläre Veränderungen auch bei einer «sehr geringen Dosis» auftreten könnten.

Swiss und Edelweiss widersprechen

Die Fluggesellschaften Swiss und Edelweiss beschwichtigen. «Wir können nicht bestätigen, dass unsere Flugzeuge seit der Gründung von Swiss heute nennenswert höher fliegen.» Dies sagt Swiss-Mediensprecher Michael Pelzer auf Anfrage.

Reiseflughöhen von bis zu 12 Kilometern seien für Flugzeuge mit Jet-Triebwerken bereits in den 1970er-Jahren möglich gewesen. «Und werden auch seit dann genutzt», sagt Pelzer. Die Bauart der Flugzeuge mache sie in diesen Höhen besonders effizient.

Die Airlines berechnen die tatsächliche Reiseflughöhe in der Flugplanung laut Pelzer für jeden Flug einzeln. «Unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren wie Reisedistanz, Gewicht, dem daraus resultierenden Treibstoffverbrauch, dem Wetter sowie allfälligen Luftraumeinschränkungen.»

Strahlendosis zu Hause ist über 100 Mal höher

Wie hoch die Strahlenbelastung im Schnitt in den Fliegern von Swiss und Edelweiss ist, kann der Mediensprecher nicht pauschal beziffern. Dies sei abhängig von der Destination, Flugroute, Reisehöhe und Sonnenaktivität.

«Die kosmische Strahlung nimmt mit der Höhe über Meer und der geografischen Breite zu», sagt Pelzer. Sie sei zum Beispiel im Oberengadin doppelt so hoch wie im schweizerischen Flachland.

Gesundheit
Im Jahresdurchschnitt ist die Strahlendosis mehr als 100 Mal so hoch wie jene durch Flugreisen. Dies zeigt eine Grafik des Bundesamts für Gesundheit (BAG). - BAG

Laut BAG stammt der grösste Anteil an Strahlenexposition der Schweizer Bevölkerung vom Radon in Wohn- und Arbeitsräumen (siehe Box unten). Dazu kommen medizinische Untersuchungen. Demnach ist die Strahlendosis im Jahresdurchschnitt mehr als 100 Mal so hoch wie jene durch Flugreisen.

WLAN im Flugzeug

Die Strahlenbelastung könnte in den Flugzeugen künftig zusätzlich steigen. Auf den Langstreckenflugzeugen bietet die Swiss bereits drahtlose Internetverbindungen an. Aktuell rüstet die Swiss auch die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge mit WLAN aus.

Die hochfrequente elektromagnetische Strahlung von Technologien wie WLAN führt laut BAG zu einer Strahlenbelastung. Dies sei der Fall, wenn sie das Mobiltelefon direkt am Ohr oder in der Hand halte. Gerade auf langen Reisen ist die Verlockung umso grösser, am Handy zu hängen.

Gesundheit
Es handle sich bei WLAN im Flugzeug um dieselbe Art von Strahlung wie bei sich zu Hause oder im Büro, sagt Swiss-Mediensprecher Michael Pelzer. - keystone

Swiss-Mediensprecher Michael Pelzer sagt dazu: «Eine WLAN-Verbindung an Bord funktioniert grundsätzlich mit demselben Mechanismus wie eine normale Wi-Fi-Verbindung.» Es handle sich dabei also um dieselbe Art von Strahlung wie bei sich zu Hause oder im Büro.

Strahlendosis Alltag versus Flugzeug

Am wenigsten Strahlen bekommst du ab, wenn du ...

dich keiner Untersuchung mit medizinischen Bildgebungsverfahren (wie Röntgen, CT etc.) unterziehst
Nichtraucher bist

nicht fliegst

in einer Wohnung mit schwacher Radonkonzentration und schwacher terrestrischer und kosmischer Strahlung lebst

wenig Lebensmittel konsumierst, die reich sind an natürlichen Radionukliden

Am meisten Strahlen bekommst du ab, wenn du ...

dich einer Untersuchung mit medizinischen Bildgebungsverfahren (wie Röntgen, CT etc.) unterziehst

in einer Wohnung mit hoher Radonkonzentration und hoher terrestrischer und kosmischer Strahlung lebst

täglich ein Päckchen Zigaretten rauchst

sehr viele Lebensmittel konsumiert, die reich an natürlichen Radionukliden sind

häufig fliegst

Kommentare

User #3423 (nicht angemeldet)

Bitte melden Sie uns Ihre Flugerlebnisse per FAX, besten Dank. Ihr BAG

User #8988 (nicht angemeldet)

Ja wenn es runter fällt

Weiterlesen

Flughafen Zürich
296 Interaktionen
Stau in Zürich
Flughafen Zürich
7 Interaktionen
3,2 Prozent
flughafen
13 Interaktionen
Im Juni

MEHR AUS STADT ZüRICH

Street Parade
64 Interaktionen
Street Parade
Street Parade
64 Interaktionen
Die Bilder
messer
3 Interaktionen
Zürich
Zürich Street Parade 2024
14 Interaktionen
Zürich