Fenaco zieht Einsprache gegen Freiburger Bio-Gemüse-Projekt zurück

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Fribourg,

Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco hat seine Einsprache gegen das staatlich geförderte regionale Entwicklungsprojekt «Bio Gemüse Seeland» im Kanton Freiburg zurückgezogen. Fenaco war der Ansicht, die öffentliche Unterstützung würde die Wettbewerbsneutralität verletzen.

fenaco
An der Delegiertenversammlung vom heutigen Mittwoch wurden Aline Défayes, Franziska Schärer, Beni Knecht und Reto Schaufelberger neu in das Gremium gewählt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Nun haben sich Projektträger und Fenaco auf eine Kompromisslösung geeinigt, wie Freiburgs Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft am Dienstag mitteilte.

Der Kompromiss besteht darin, dass die geplanten Subventionen von Bund und Kanton für zwei Gebäude um einen Drittel gekürzt werden.

Kanton und Bund werden nun zusammen insgesamt 8,55 statt 12,82 Millionen Franken für «Bio Gemüse Seeland» locker machen. Die übrigen Projektteile bleiben unverändert. Der freiburgische Grosse Rat nahm die Kantonsbeiträge an das Projekt im Dezember 2020 einstimmig an.

Es soll nach Kantons-Angaben mit einem nachhaltigen Ansatz mithelfen, Freiburg national als Leader im Lebensmittelbereich zu positionieren. Träger des Bio-Projekts ist ein Verein, der aus einzelnen Gemüseproduzenten, der Terraviva AG, der Betriebsgemeinschaft Seeland Bio und Murten Tourismus besteht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Oeschinensee
74 Interaktionen
«Explosion»
s
378 Interaktionen
Russland stösst vor

MEHR AUS FRIBOURG

2 Interaktionen
Neuenegg
Polizeihunde
10 Interaktionen
Schmitten FR