Fake-Polizist täuscht Rentnerin (75) Unfall ihrer Tochter vor

Redaktion
Redaktion

Schlieren,

Fiese Betrugsmasche am Telefon! Ein Fake-Polizist verlangt von einer Zürcher Grossmutter Geld – weil ihre Tochter einen Unfall verursacht habe.

franken falsche polizisten
Eine alte Frau telefoniert. Telefonbetrüger überrumpeln gern mit falschen Geschichten und ergaunern viel Geld. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Rentnerin (75) kriegt einen Schockanruf von einem Polizisten auf dem Festnetz.
  • Ihre Tochter habe in Zürich einen Unfall verursacht und einen Schock erlitten.
  • Sie müsse nun sofort eine Kaution bezahlen.
  • Hinter dem Anruf steckt dreister Telefonbetrug.

Schock für die 75-jährige F.L.* aus Schlieren ZH: Sie soll Tausende Franken zahlen – weil ihre Tochter einen Unfall verursacht habe.

Am Donnerstagnachmittag klingelt bei der zweifachen Grossmutter das Festnetz-Telefon. Polizist «Thomas Schmitt» meldet sich «von der Zürcher Bahnhofstrasse».

Mit schlechten Nachrichten: «Ihre Tochter A.L.* hat einen schweren Verkehrsunfall verursacht», sagt er. Die Tochter sei bei Rot über die Strasse gelaufen, woraufhin zwei Autos ineinander geprallt seien. Es habe mehrere Verletzte gegeben.

Polizei
Der Betrüger gab sich am Telefon als Zürcher Polizist aus. - keystone

F. ist entsetzt. Doch es geht noch weiter. «Ihre Tochter hat einen Schock erlitten und kann nicht sprechen», so der Polizist. Dann hält er eine schluchzende Frau an den Hörer!

Jetzt soll F. eine Kaution für die Tochter hinterlegen, damit diese nicht in U-Haft müsse.

Rentnerin wird hellhörig

Da wird F. hellhörig. Eine Kaution am Telefon überweisen? Davon hatte sie noch nicht gehört.

Und noch etwas macht sie stutzig: «Meine Tochter ist derzeit im Büro, nicht an der Bahnhofstrasse.»

Weil sie der Sache nicht traut, verlangt die wiffe Rentnerin die Telefonnummer des Anrufers. Doch dieser weicht aus. Als sie mehrfach darauf besteht, hängt der Polizist schliesslich auf.

Haben Sie auch schon dubiose Anrufe erhalten?

Ein Anruf bei der Tochter gibt F. schliesslich Klarheit: Ihrer Tochter geht es bestens, einen Unfall gab es nicht. Sie meldet den Betrugsversuch sofort bei der Polizei.

Die Kapo Zürich kennt das Problem. Die Betrüger geben sich teils sogar «als Staatsanwälte aus» und erzählen eine Schockstory, meist mit einem Unfall, heisst es. «Betrüger setzen bewusst auf das Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um sie zu schnellen Entscheidungen zu drängen.»

Polizei: «Überweisen Sie nie Geld an Unbekannte!»

Die Polizei rät: «Lassen Sie sich am Telefon nicht zu kurzfristigen und unüberlegten Entscheidungen verleiten, ganz egal, wie glaubwürdig eine Situation dargestellt wird.» Und: «Nie ist die Behandlung eines Unfallopfers von einer vorherigen Zahlung eines Geldbetrages abhängig.» Und allgemein: «Überweisen und übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!»

Stattdessen soll man das Telefongespräch beenden, wenn man nicht sicher sei, wer anrufe.

Grossmami F. hat den Schreck mittlerweile verdaut. «Beim nächsten Mal lege ich sofort auf.»

Kommentare

Weiterlesen

Betrüger
4 Interaktionen
St. Gallen
Betrüger
Kanton Aargau
Betrüger
6 Interaktionen
Luzern

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Sellenbüren ZH Unfall
1 Interaktionen
Sellenbüren ZH
Thalwil
Haus am See
Thalwil
Verkehrsunfall in Dietikon
Dietikon ZH