Fachausweis für Informations- und Kommunikationstechnologien kommt
Bald dürfte mit dem «Digital Collaboration Specialists» ein neuer Fachausweis existieren. Er soll Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Bereich helfen.

Das Wichtigste in Kürze
- Informations- und Kommunikationstechnologien erhalten einen eidgenössischen Fachausweis.
- Der «Digital Collaboration Specialist» unterstützt die Transformation in Unternehmen.
- Kunden und Mitarbeitende sollen damit den digitalen Anforderungen gewachsen sein.
Für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) steht der eidgenössische Fachausweis in Aussicht. Der «Digital Collaboration Specialist» soll in Zukunft die Kompetenzen für die digitalen Herausforderungen in Unternehmen und Verwaltungen sicherstellen.
Ende Juli hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die neu entwickelte Prüfungsordnung und Wegleitung gesichtet und grünes Licht für das weitere Vorgehen gegeben. Das teilte ICT-Berufsbildung Schweiz, Organisation für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie, am Freitag mit.
Unterstützung der digitalen Transformation
Der Abschluss, der sich sowohl für Personen aus dem Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) als auch aus dem kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich eignet, wurde gemeinsam von ICT-Berufsbildung Schweiz und dem Kaufmännischen Verband Schweiz entwickelt. Die erste Berufsprüfung soll 2023 stattfinden, die ersten Vorbereitungskurse sollen diesen Herbst starten.
Die sogenannten Digital Collaboration Specialists unterstützen laut Mitteilung die digitale Transformation in Unternehmen und Verwaltungen. An der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung sorgen sie dafür, dass Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende den Anforderungen gewachsen und fit für das digitale Zeitalter sind.