EU

EU-Deal: Schweiz vor massiv höheren Zahlungen an Brüssel

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Bern,

Die EU fordert deutlich mehr Geld von der Schweiz für den Binnenmarktzugang. Die Eidgenossen könnten bald fast 500 Millionen Franken jährlich zahlen.

EU Rahmenabkommen
Die Flaggen der Schweiz und der EU flattern im Wind. (Symbolbild) - Keystone

Der Bundesrat steht vor entscheidenden EU-Verhandlungen. Bisher zahlte die Schweiz jährlich 130 Millionen Franken an ärmere EU-Staaten. Nun könnte dieser Betrag auf fast eine halbe Milliarde Franken steigen.

Die EU orientiert sich am Beispiel Norwegens. Das Land soll für seinen Binnenmarktzugang bald 450 Millionen Euro pro Jahr zahlen.

Wie findest du es, dass die Schweiz vielleicht bald mehr zahlen muss?

FDP-Nationalrat Simon Michel sieht darin einen fairen Deal. «Blick» zitiert ihn: «Norwegen ist eine realistische Benchmark für die Schweiz. Ich rechne mit einem Kohäsionsbeitrag in einem ähnlichen Umfang.»

EU: Investition trotz Sparplan

Eine halbe Milliarde würde jährlich an die EU fliessen. Ausgerechnet jetzt, wo der Bund sparen möchte. Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter verteidigt die Ausgabe. «Blick» zitiert sie: «Wenn wir von Brüssel Zugeständnisse kriegen, hat das seinen Preis.»

EU
Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. - Keystone

Nicht alle teilen diese Ansicht. Mitte-Ständerat Benedikt Würth betont laut «Blick»: «Norwegen ist kein Modell für die Schweiz.»

Widerstand und Hoffnung

Die SVP zeigt sich besonders kritisch. Nationalrat Franz Grüter argumentiert: «Eigentlich müsste uns Brüssel eine Entschädigung bezahlen, nicht umgekehrt.»

Trotz Unstimmigkeiten bleibt die Hoffnung auf eine Einigung. Manche setzen auf die gute Beziehung zwischen Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Kommentare

User #2361 (nicht angemeldet)

Vielleicht wäre die EU bereit, ihrerseits einen Kohäsionsbeitrag zugunsten von Jura, Uri, Freienburg und Neuenburg zu zahlen?

User #6490 (nicht angemeldet)

Die Schweiz zahlt ca. 1-2 Milliarden, woher kommen diese tiefen Zahlen?

Weiterlesen

Thomas Matter
577 Interaktionen
Kolumne
Österreich Werbung
Freiheit pur!

MEHR EU

Cassis
203 Interaktionen
Cassis warnt
eu homeoffice
3 Interaktionen
EU Vergleich
Maros Sefcovic
3 Interaktionen
Angebot
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche

MEHR AUS STADT BERN

Freibad Weyermannshaus in Bern
Bern
Stipendien
3 Interaktionen
Vorbild Zürich
Matthias Aebischer
6 Interaktionen
Wankdorf-Projekt