Erneut «falsche Polizisten» in der Romandie festgenommen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In der Schweiz häufen sich Betrugsfälle durch «falsche Polizisten und Bankangestellte». Im Kanton Neuenburg wurden seit Juli mindestens 100 Fälle registriert.

Blaulicht der Polizei
Die Betrugsmasche mit «falschen Polizisten und Bankangestellten» breitet sich in der Westschweiz zunehmend aus. (Archivbild) - dpa

In der Westschweiz grassiert die Betrugsmasche durch «falsche Polizisten und Bankangestellte». Im Kanton Neuenburg sind laut der Kantonspolizei allein seit Anfang Juli mindestens 100 solche Betrugsfälle verübt worden. Am Mittwoch vermeldete sie die Festnahme von acht Tatverdächtigen.

Fünf Franzosen im Alter von 18 bis 26 Jahren landeten im Kanton Neuenburg in Polizeigewahrsam, wie die Kantonspolizei mitteilte. Drei Französinnen im Alter von 19 bis 26 Jahren wurden von den Kantonspolizeien Waadt und Genf festgenommen.

Bei diesen Polizeieinsätzen wurden mehr als 50'000 Franken sowie Schmuck und Bankkarten beschlagnahmt. Die Besitzer erhielten einen Teil der Beute zurück. Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die mutmasslichen Täterinnen und Täter eingeleitet.

Hoher Schaden durch Betrug mit falschen Polizisten

30 der 100 seit Anfang Juli im Kanton Neuenburg registrierten Betrugsfälle betreffen nach Polizeiangaben einen Gesamtschaden von mehr als 300'000 Franken. Die übrigen 70 Fälle sind Versuche. Diese Art von Betrug werde hauptsächlich von jungen Erwachsenen, Männern oder Frauen, unter 25 Jahren begangen, hiess es weiter.

Vor allem ältere Menschen würden von Betrügern gezielt ins Visier genommen. Die Polizei weist ferner darauf hin, dass Bankkarten und Bankdaten sowie alle anderen Werte auf keinen Fall an Unbekannte ausgehändigt werden sollten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1350 (nicht angemeldet)

Stecken kriminelle Banden dahinter? Haben die Franzosen Mihi? Bitte um einen vertieften Bericht über dieses Phänomen.

User #3927 (nicht angemeldet)

Die Wohn-Haft ist eine Haftansalt wo Mieter einen Raum bezahlen müssen, indem Sie praktisch nur Essen, TV schauen und schlafen, weil Sie tagsüber arbeiten. Selbst das Handy Abo mūssen Sie selbst bezahlen, jedoch auch mit Ihren zur verfügung gestellten Handy Daten. Um sich natürlich ebenfalls Propaganda einblenden zulassen.

Weiterlesen

Aargau: Falsche Polizisten unvermindert aktiv
20 Interaktionen
Kanton Aargau

MEHR AUS STADT BERN

Kantonspolizei Nevo/Rialto
1 Interaktionen
Polizei-IT-Debakel
Zachary Athekame YB Milan
7 Interaktionen
Deal fixiert?
Berner Kantonalbank
1 Interaktionen
Ausbau geplant