Ein Drittel der Verurteilten in der Schweiz sind Kriminaltouristen

Sina Barnert
Sina Barnert

Bern,

33'000 Personen wurden 2024 in der Schweiz wegen krimineller Machenschaften verurteilt. Es zeigt sich: Rund ein Drittel davon lebt nicht fix in der Schweiz.

Kriminalstatistik
Laut der neusten Kriminalstatistik des Bundes haben ein Drittel der verurteilten Kriminellen in der Schweiz keinen ständigen Wohnsitz. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesamt für Statistik hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht.
  • Rund 33'000 Kriminelle wurden letztes Jahr verurteilt.
  • Die Statistik zeigt: Mehr als ein Drittel der Verurteilten lebt nicht in der Schweiz.

Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat wie jedes Jahr die Daten zu den Nationalitäten verurteilter Krimineller veröffentlicht. Erstmals erfassen diese auch Straftatbestände je Nationalität.

Nun wurde die Statistik aus dem Jahr 2024 veröffentlicht. Und diese zeigt: Mit Abstand die meisten Kriminellen hierzulande sind Schweizer.

12'649 Verurteilte hatten laut der Statistik des BfS einen Schweizer Pass. Dahinter folgen algerische Staatsbürger mit knappen 1919 Verurteilungen und Frankreich mit 1721 verurteilten Staatsbürgern.

Kriminalstatistik
Über 33'000 Personen wurden 2024 in der Schweiz verurteilt. - keystone

Daneben kommen lediglich Staatsbürger aus Deutschland, Italien, Portugal und Rumänien zu einer vierstelligen Zahl an Verurteilungen.

35 Prozent der Verurteilten leben nicht in der Schweiz

Die Statistik zeigt aber auch: Viele in der Schweiz verurteilte Kriminelle leben gar nicht hier.

Ganze 11'788 im Jahr 2024 verurteilte Personen haben keinen festen Wohnsitz in der Schweiz. Und gehören demzufolge nicht zur ständigen Wohnbevölkerung des Landes.

Bei einer Gesamtanzahl von 33'088 Verurteilten bedeutet dies einen hohen Prozentsatz von 35 Prozent.

Jüngere werden öfter kriminell, Frauen seltener

Die jüngste Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren wurde mit 10'478 Verurteilungen am meisten straffällig. Demgegenüber standen in der ältesten Gruppe der über 70-Jährigen 950 Verurteilungen.

Was ebenfalls ins Auge fällt: Männer werden in der Schweiz offenbar massiv öfter kriminell als Frauen. Von total 33'088 verurteilten Personen sind nur 6324 Frauen. Das sind weniger als 20 Prozent.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Teaser
10 Interaktionen
In Zug
Polizei Kornhausplatz
92 Interaktionen
Kriminalstatistik
Kriminalstatistik Polizei
508 Interaktionen
Kriminalstatistik

MEHR AUS STADT BERN

Franken
1 Interaktionen
Ab 2026
Christian Stucki
4 Interaktionen
Neue Aufgabe
Finanzen Bern
Finanzen
Francine Jordi
40 Interaktionen
«Wundervoller Freund»