Diese Tropfsteinhöhle sollte Gemälde im 2. Weltkrieg schützen

Tama Vakeesan
Tama Vakeesan

Bern,

Am Freitag, 16. März findet von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens die Museumsnacht Bern 2018 statt. Museumsnachtschwärmer können mit einem Ticket alle Berner Museen von A wie Alpines Museum der Schweiz bis zu Z wie Zentrum Paul Klee besuchen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Berner Museumsnacht findet am 16. März von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens statt.
  • Zu sehen ist zum Beispiel die Tropfsteinhöhle am Klösterlistutz.

Bekannte Museen wie das Einstein-Haus, kleine Kulturhäuser wie das Schützenhaus aber auch Archive und Bibliotheken machen bei der Berner Museumsnacht mit. Insgesamt sind 1300 Angestellte in der Nacht vom 16. März im Einsatz. So auch die Mitarbeiter vom Tiefbauamt.

Tropfsteinhöhle Klösterlistutz

Während der Museumsnacht kann man beim Berner Klösterlistutz in die Tropfsteinhöhle reinschauen. Führer Raphael Flückiger erklärt im Interview, dass die Tropfsteinhöhle 1944 aus einem ausgehobenen Sondierstollen am Aargauerstauden entstanden ist. Hier sollten wertvolle Gemälde geschützt werden. Durch die hohe Feuchtigkeit, die durch den Grundwasser-See unterhalb des Rosengartens in den Stollen gelangt, wurde der Bau abgebrochen. Über die letzten Jahrzehnten hat sich der Stollen in eine Tropfsteinhöhle verwandelt.

00:00 / 00:00

Tropfhöhle - Nau

Kommentare

Weiterlesen

Karin Keller-Sutter
194 Interaktionen
Heute USA-Treffen
Donald Trump Zölle
38 Interaktionen
«Sind geliefert»

MEHR AUS STADT BERN

YB
15 Interaktionen
Kracher gegen FCB
Donald Trump Henrik Schoop
13 Interaktionen
HIV-Direktor
YB
4 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Dählhölzli Tierpark Bern
6 Interaktionen
Touristen jubeln