Das Hochhaus kehrt in die Schweiz zurück

Milena Zürcher
Milena Zürcher

Zürich,

Es war für lange Zeit geächtet. Doch im letzten Jahrzehnt fand das Hochhaus wieder zurück in die Schweizer Städte.

Stadtrat
Blick auf die Stadt Zürich. - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Hochhaus kehrte im letzten Jahrzehnt wieder zurück in die Schweizer Städte.
  • Für lange Zeit galt es als Symbol für Ghettoisierung und Verwahrlosung.

Für lange Zeit war es geächtet. Doch im letzten Jahrzehnt kam das Hochhaus wieder zurück in die Schweizer Städte.

Auch im Ausland zeichnete sich in den 2010-er Jahren eine Rückkehr des Trends ab. In Dubai wurde im Januar 2010 etwa der 828 Meter hohe Burj-Khalifa-Turm eröffnet. Seinen Höhepunkt hatte der Hochhaus-Trend in den 1960er- und 1970er Jahren. Damals wurden über 340 Gebäude mit fünfzehn oder mehr Stockwerken in der Schweiz gebaut.

«Die Hochhäuser wurden zunehmend als Problem wahrgenommen», sagt ETH-Architektur-Professorin Annette Gigon gegenüber der «Aargauer Zeitung». Sie hat mit ihrem Partner Mike Guyer den Zürcher «Prime-Tower» geplant und realisiert. Das Hochhaus galt als Symbol für Gettoisierung und Verwahrlosung.

Kommentare

Weiterlesen

heute Orkan lothar
11 Interaktionen
Heute vor 20 Jahren
10 Interaktionen
Verbesserung
klimagerät
3 Interaktionen
Wegen Hitzesommer
Betreutes Wohnen
1 Interaktionen
Betreutes Wohnen

MEHR AUS STADT ZüRICH

zürich
3 Interaktionen
Feuerwehr vor Ort
FC Zürich
3 Interaktionen
Auch Katic weg
Leimbach Schulen Lehrkräftemangel
31 Interaktionen
Auf einen Schlag
Zürich