Christian Fichter: Wollen die Menschen jetzt kein Fleisch mehr essen?

Jochen Tempelmann
Jochen Tempelmann

Deutschland,

Der Tönnies-Skandal zieht die gesamte verarbeitende Fleischwirtschaft in den Verruf. Wird zukünftig weniger Fleisch gegessen? Ein Wirtschaftspsychologe erklärt.

Fleisch Micarna
Mitarbeiter in einem Fleischverarbeitungs-Betrieb der Migros-Tochter Micarna. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wirkt sich der Tönnies-Fleischskandal auf den Schweizer Konsum aus?
  • Wirtschaftspsychologe Christian Fichter erwartet eine Reaktion der Konsumenten.
  • Viele Effekte sind kurzfristig – doch auch ein Langzeiteffekt ist möglich.

Der Tönnies-Skandal zieht weite Kreise. Anlässlich der über 1000 Corona-Infektionen im Schlachtbetrieb in Rheda-Wiesenbrück steht mittlerweile die ganze Branche der industriellen Fleischverarbeitung in der Kritik. Doch die Gefahr der Verbreitung des Coronavirus ist nur die Spitze eines Eisbergs von Missständen: Prekäre Wohnsituationen der Gastarbeiter, Missachtung von Hygiene-Richtlinien und unmenschliche Arbeitsbedingungen – all diese Vorwürfe werden gegen Tönnies erhoben.

Auch wenn die Bedingungen in Schweizer Schlachtbetrieben etwas besser sein dürften, ist auch die inländische Fleischproduktion nicht frei von Kritik: Die Unia und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit erheben auch gegen Schweizer Schlachtbetriebe Vorwürfe. Kürzlich wurde auch ein Corona-Ausbruch in einer Schweizer Grossmetzgerei bekannt.

Wie wirkt sich das auf das Konsumverhalten der Schweizer Bevölkerung aus? Nau.ch hat beim Wirtschaftspsychologe Christian Fichter nachgefragt.

Kurzfristiger Rückgang der Nachfrage

«Die Konsumenten reagieren empfindlich auf Skandale in der Fleischverarbeitungs-Industrie», erklärt Fichter. Als Beispiel führt der Wirtschaftspsychologe den Hero-Fleischskandal auf: 1978 deckte der Kassensturz die Verwendung von Abfallprodukten in der Ravioli-Produktion auf. Die Konsumenten reagierten mit einer deutlich gesunkenen Nachfrage.

Tönnies Fleischkonsum Skandal Vegetarisch
1978 deckte der «Kassensturz» die Verwendung von Fleisch-Abfallprodukten bei der Ravioliproduktion auf. Der Konsum erfuhr darauf einen Dämpfer. - Keystone

Angesichts der Dimensionen des Tönnies-Skandals hält es Fichter für wahrscheinlich, dass auch Schweizer Konsumenten empfindlich auf den Skandal reagieren: «Solche Ereignisse haben eine grosse Strahlkraft.»

Kurzfristig dürfte die Nachfrage also sinken. Doch mit wachsendem zeitlichen Abstand dürfte der Skandal wieder in den Hintergrund rücken. Ist also in ein paar Monaten alles zurück beim Normalzustand?

Langfristige Effekte sind wahrscheinlich

«Es gibt zwei Kurven», erklärt Fichter: «Die kurzfristige Kurve wird einen grösseren Dämpfer erfahren, wird sich in ein paar Wochen wieder erholen.» Doch der Fleischkonsum der Schweizer Bevölkerung verändert sich auch unabhängig vom Tönnies-Skandal.

«Die langfristige Kurve des Schweizer Fleischkonsums zeigt tendenziell nach unten», so Fichter: Tendenziell verzichten immer mehr Schweizer auf den Fleischkonsum. Gleichzeitig habe sich das Angebot für Vegetarier und Veganer in den letzten Jahren kontinuierlich vergrössert. «Wer früher vegetarisch essen wollte, bekam meist das normale Menu ohne Fleisch – das ist heute anders.»

Für Menschen, die sich überlegen, auf Fleisch zu verzichten, könnte der Tönnies-Skandal ein Anlass sein, den Gedanken umzusetzen. Dennoch bleibt der Schritt zum Verzicht auf Fleisch gross.

Fleisch bleibt ein Luxus-Produkt

Doch es gibt auch gegenläufige Tendenzen: «Für andere Teile der Bevölkerung bleibt Fleisch ein Luxusgut.» Der Fleischkonsum diene dieser Gruppe als Beweis für den hinzugewonnenen Wohlstand, so Fichter.

Beyond Meat Tönnies Fleisch
Fleisch-Ersatzprodukte wie werden immer beliebter – die Vielfalt wächst. - Keystone

«Mittlerweile versuchen Unternehmen jedoch auch, mit veganen Produkten in diesen Luxus-Bereich vorzustossen.» Beispiele hierfür wären der «Incredible Burger» oder «Beyond Meat». Fleischersatzprodukte sind auch nicht billig – mittelfristig könnten sie in diesen Bereich vordringen, vermutet Fichter.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
442 Interaktionen
Tönnies-Skandal
Coronavirus
404 Interaktionen
Nicht nur Deutschland
Vegan Burger
124 Interaktionen
Konsum

MEHR IN NEWS

elden ring switch 2
Elden Ring
Tesla-Auto vor Gebäude
Allgemeiner Begriff
a
Mutter staunt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
26 Interaktionen
Verstärkung
libyen
Bürgerkriegsland
friedrich merz
2 Interaktionen
In der Ukraine
Bayer Leverkusen FC Bayern
12 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall