Bundesrat

Bundesrat soll Vor- und Nachteile der Individualbesteuerung abwägen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Ständerat hat am Mittwoch den Bundesrat beauftragt, die Individualbesteuerung und die Gemeinschaftsbesteuerung mit Vollsplitting in einem Bericht zu vergleichen. Ein entsprechendes Postulat wurde an den Bundesrat überwiesen.

Bundeshaus
Mit der Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate setzt der Bundesrat einen Beschluss des Parlaments aus der Herbstsession um. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eingebracht hatte den Vorstoss Ständerat Benedikt Würth (Mitte/SG).

Der Bundesrat war mit dem Auftrag einverstanden. Bei der Gemeinschaftsbesteuerung mit Vollsplitting werden die Einkommen bei Ehepaaren zusammengezählt und dann halbiert. Bei der Individualbesteuerung werden die Einkommen jeder Person einzeln besteuert.

Bereits in der Herbstsession 2020 hatte das Parlament beschlossen, die Verabschiedung einer Botschaft zur Einführung der Individualbesteuerung in die Legislaturplanung 2019-2023 aufzunehmen.

Der Bundesrat wird in einem ersten Schritt eine Auslegeordnung zu verschiedenen Modellen einer Individualbesteuerung verfassen und dazu die Kantone anhören.

Das Parlament wird sich in der Herbstsession zur Individualbesteuerung äussern können.

Kommentare

Weiterlesen

65 Interaktionen
Zu wenig Babys!
Flugreise Krankheit
10 Interaktionen
Ansteckungen

MEHR BUNDESRAT

Flüchtlinge Ukraine Krieg
41 Interaktionen
Bundesrat
Mädchen mit Kopftuch
An Schulen
online apotheke migros
15 Interaktionen
Medikamente
Mädchen mit Kopftuch
21 Interaktionen
Entscheid

MEHR AUS STADT BERN

Postfinance negativzinsen
2 Interaktionen
November
Simone Richner Gastbeitrag FDP
2 Interaktionen
Simone Richner (FDP)
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Aare Bern Schwimmen Verbot
69 Interaktionen
Lebensgefahr