Buchprojekt über die Wirtschafts- und Industriegeschichte von Biel

Ein zweisprachiges Buchprojekt will die grossen industriellen und sozialen Entwicklungen der Stadt Biel nachzeichnen.

Biel
Das Buch soll die Entwicklung einer regionalen Industriemetropole, Wirtschaftsstruktur und Politik, wissenschaftlich begleitet von Historiker Laurent Tissot beleuchten. (Symbolbild) - Nau.ch

Die grossen industriellen und sozialen Entwicklungen der Stadt Biel und ihrer Region nachzeichnen: Das will ein zweisprachiges Buchprojekt, das am Donnerstag vorgestellt wurde. Hinter dem Projekt steht der Verein Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte. Das Werk werde Ende 2027 abgeschlossen sein, sagte Projektleiter Gérard Duc vor den Medien.

Es würden gleichzeitig zwei Bücher erscheinen, eines auf Deutsch und eines auf Französisch, und jedes werde mehr als 560 Seiten umfassen. «Das Budget beläuft sich auf rund 720'000 Franken», erklärte der ehemalige Bieler Stadtpräsident und Präsident des Vereins, Hans Stöckli. Ein Drittel dieses Betrags stammt von der öffentlichen Hand, ein weiteres Drittel von Stiftungen und ein letztes Drittel soll von Unternehmen kommen.

Fokus des Werks

Das Buch ist in drei thematische Teile gegliedert, die unabhängig voneinander gelesen werden können: Entstehung einer regionalen Industriemetropole, Entwicklung der Wirtschaftsstruktur und Wirtschaft und Politik. Wissenschaftlich beraten werden die Projektleitenden vom Historiker Laurent Tissot.

Wirtschaftliche Entwicklungen stünden in Wechselwirkung mit einer Vielzahl anderer Faktoren: soziale Strömungen, technische Entwicklungen, soziale Bedingungen, Modetrends, wissenschaftliche Entdeckungen, politische Machtverhältnisse und kulturelle Veränderungen, so die Autoren des Projekts.

Die Stadtpräsidentin von Biel, Glenda Gonzalez Bassi, betonte die Innovationsfähigkeit der Region: «Dieses Buch zeugt von der Fähigkeit unserer Region, Herausforderungen anzunehmen und Krisen zu überwinden.» Die Geschichte trage dazu bei, das kollektive Vertrauen zu stärken.

Identität und Industriegeschichte

«Die französischsprachige Identität der Stadt Biel ist mit der Industriegeschichte und der Entwicklung der Uhrmacherei verbunden», betonte die Präsidentin des Rates für französischsprachige Angelegenheiten (CAF) Ariane Tonon.

«Dieses Buch füllt eine Lücke und hilft uns zu verstehen, wie die Industrie die Region geformt hat», bemerkte seinerseits der Direktor der regionalen Wirtschaftskammer Grand Chasseral, Patrick Linder.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Migros
202 Interaktionen
«Gab nur Fast Food»
sdf
514 Interaktionen
Gegen den Westen

MEHR AUS BIEL

Nidau
Aarberg
Aarberg