Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri neu am Fernwärmenetz

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Uri,

Alle Schulgebäude des Berufs- und Weiterbildungszentrum (BWZ) Uri sind neu ans Fernwärmenetz der Heizwerk Uri AG angeschlossen.

Holzheizwerk
Das Holzheizwerk in Schattdorf. (Archivbild) - Keystone

Somit decken in Uri 87 Prozent aller Kantonsbauten ihren Energiebedarf mit erneuerbaren Energien. Ende August wurden in den alten Schulhaustrakten des BWZ Uri die Umbauarbeiten an der Heizzentrale abgeschlossen und die zwei Gebäude sowie das angrenzende Amt für Informatik an das Fernwärmenetz der Heizwerk Uri AG angeschlossen, wie die Urner Baudirektion am Montag mitteilte.

Uri nutzt damit nicht nur einheimisch produzierte Energie, es entfällt auch die bisherige Ölheizung und somit auch ein Verbrauch von rund 40'000 Litern Heizöl pro Heizperiode. Verbunden ist mit dieser Umstellung auch die Reduktion des CO2-Ausstosses von rund 128 Tonnen pro Jahr.

Zudem produziert das BWZ selber auch mit zwei hauseigenen Photovoltaikanlagen rund 108'000 Kilowattstunden elektrische Energie. Die Jahresproduktion dieser Anlagen entspricht rund einem Drittel des eigenen Stromverbrauchs oder dem Stromverbrauch von 24 Haushaltungen.

Der Anschluss an das Fernwärmenetz ist Teil des energetischen Gesamtkonzepts des BWZ Uri. Im Sommer beispielsweise wird das Gebäude durch die Nutzung des Grundwassers gekühlt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
807 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR AUS URI

gravierende Mängel
1 Interaktionen
Erstfeld UR
motorrad
2 Interaktionen
Unterschächen UR
Joel Wicki
10 Interaktionen
Königliches Comeback!
Kantonspolizei Uri
5 Interaktionen
Altdorf UR