Ausstieg aus dem Töten männlicher Küken einen Schritt weiter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In den beiden konventionellen Schweizer Brütereien sollen ab Ende 2023 keine männlichen Küken mehr getötete werden.

Läuft alles wie geplant, wird das Geschlecht künftig vor dem Schlüpfen bestimmt. (Archivbild)
Läuft alles wie geplant, wird das Geschlecht künftig vor dem Schlüpfen bestimmt. (Archivbild) - sda - Keystone/DPA/JULIAN STRATENSCHULTE

Das Wichtigste in Kürze

  • Ende 2023 soll das Töten von männlichen Küken verboten werden.
  • Die Akteure der Branche haben diesem Grundsatz zugestimmt.

Ab Ende 2023 sollen in den beiden konventionellen Schweizer Brütereien keine männlichen Küken mehr getötet werden. Die Akteure der Branche haben an einem Runden Tisch einer entsprechenden Branchenlösung im Grundsatz zugestimmt. Dies teilte Gallosuisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, am Donnerstag mit.

Neu soll das Geschlecht der Küken schon im Ei bestimmt werden, sodass nur noch weibliche Küken schlüpfen. Die Organisation hatte die technische Lösung im Dezember vorgelegt und den Runden Tisch vom Mittwoch organisiert. Vertreten waren unter anderem Ei-Vermarktungsfirmen, der Detailhandel und Konsumentenorganisationen.

Küken nationalrat
Männliche Küken auf einem Hühnerhof. - dpa

Vorgesehen ist eine Geschlechtsbestimmung im Ei am neunten Tag. Laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist vor dem elften Bruttag ein Schmerzempfinden der Hühnerembryos unwahrscheinlich.

In einem ersten Schritt wurde eine Absichtserklärung mit der niederländischen Firma In Ovo unterzeichnet. Dies hiess es im Communiqué vom Donnerstag. Ziel sei, bis Ende Jahr die vertraglichen Details zu klären, damit die Maschinen fristgerecht Ende 2023 eingebaut werden könnten. Eingesetzt werden sollten sie dann ab Anfang 2024.

Probleme müssen behoben werden

Noch gibt es laut Gallosuisse allerdings Hürden zu überwinden: Nebst den Kosten stellten auch die derzeitigen Lieferschwierigkeiten bei Technologie und Baumaterialien eine Herausforderung dar. Zudem könne die Lösung nur umgesetzt werden, wenn alle Beteiligten die Kosten über den Eierpreis mittrügen.

Konsumentinnen und Konsumenten können heute bereits Eier kaufen, die ohne das Töten von männlichen Küken produziert worden sind. Für die Mast von Bruderhähnen und Eier von Schwesterhennen gibt es verschiedene Projekte.

Die Produzenten von Gallosuisse setzen beim Töten männlicher Küken seit einigen Jahren auf Gas. Diese Methode ist in der Schweiz nach wie vor erlaubt, im Gegensatz zum Schreddern von männlichen Küken. Die mechanische Tötungsmethode ist seit Anfang 2020 verboten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Teaser Rinderbrunnen
28 Interaktionen
Gier auf Billig-Eier

MEHR AUS STADT BERN

Aarwangen BE
1 Interaktionen
Kanton Bern
Philipp Matthias Bregy
1 Interaktionen
Führung
YB
20 Interaktionen
Lunde-Kolumne
notschlafstelle
2 Interaktionen
380'000 Franken