Aufgepasst: Hier gibt es bei der Fahrt in die Ferien Grenzkontrollen

Antun Boskovic
Antun Boskovic

Basel,

Immer mehr Schengen-Staaten kontrollieren ihre Grenzen wieder systematisch. Dazu gehören etwa Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Norwegen.

Grenzkontrollen Schweiz Deutschland
Ein deutscher Bundespolizist am Zollamt Konstanz-Autobahn an der Grenze zwischen Kreuzlingen in der Schweiz und Konstanz in Deutschland, aufgenommen am Freitag, 9. Mai 2025. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere Staaten kontrollieren wegen Sicherheitsrisiken, Terror & Migration ihre Grenzen.
  • Dazu gehören auch vier Schweizer Nachbarstaaten.
  • Laut dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit dürfte es aber kaum zu Wartezeiten kommen.

Wer diesen Sommer Reisen in Europa plant, muss sich vermehrt auf systematische Grenzkontrollen einstellen. Denn immer mehr Schengen-Staaten kontrollieren Reisende an ihren Grenzübergängen.

Neustes Beispiel dafür ist Polen, das seit Montag die Übergänge zu Litauen und Deutschland kontrolliert. Laut den Regierungen Deutschlands und Polens sollen weder Feriengäste noch Berufspendler darunter leiden.

Dennoch kam es bisher an mehreren Grenzübergängen zwischen den beiden Ländern zu längeren Wartezeiten. Damit ist Polen aber nur einer von vielen Schengen-Staaten, die wieder auf systematische Grenzkontrollen setzen.

Schengen-Kodex sieht Grenzkontrollen nur für begrenzte Zeit vor

Auch die Schweizer Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich führen Grenzkontrollen durch. Dazu kommen Schweden, Norwegen, Dänemark, die Niederlande, die Slowakei und Slowenien.

Doch laut «SRF» ist die Lage dynamisch. So habe etwa Spanien erst letzte Woche seine Grenzüberwachung eingestellt. Belgien hingegen kündigte erst gerade an, im Sommer die Kontrollen hochzufahren.

Begründet werden die systematischen Kontrollen meist mit Sicherheitsrisiken, der Bekämpfung von Terrorismus und dem Eindämmen von Migration. Dabei sieht der Schengen-Kodex eigentlich solch systematische Grenzüberwachungen nur für eine begrenzte Zeit und als letztes Mittel vor.

«Kaum Wartezeiten» an Schweizer Grenze

Doch Deutschland setzt seit mittlerweile fast zwei Jahren auf die systematischen Kontrollen. Das beeinflusst wiederum die Reisefreiheit in Europa.

«Bezüglich Staubildung haben wir seit der von Deutschland angekündigten Praxisänderung keine Änderungen festgestellt. Die Situation präsentiert sich so wie in den vergangenen Monaten», erklärt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit dem «SRF».

Sollte auch die Schweiz auf systematische Grenzkontrollen setzen?

Und immerhin: An den Grenzen der Schweiz dürfte es laut dem Bundesamt für Zoll aktuell «im Grossen und Ganzen kaum zu Wartezeiten kommen». Längere Wartezeiten dürfte es hingegen etwa an der deutsch-polnischen Grenze geben.

Dies gilt auch für Einreisen aus Tschechien oder Österreich nach Deutschland. Gemäss Bund sollen sich Reisende jeweils über die Einreisebedingungen der Länder informieren.

Kommentare

User #8963 (nicht angemeldet)

Die EU Staaten sollten die Schweiz aus den Schengen abkommen rauswerfen und eine Visumpflicht für Schweizer Bürger einführen kostenpinkt für den Visa 500 Fr für 30 Tage

User #8568 (nicht angemeldet)

Huch schrecklich; es gibt wieder Grenzkontrollen. Und dass der Codex - und dies nur weil die Kontrollen der Sicherheit dienen - "logischerweise" nur begrenzt ist, war ja klar. Schon alleine der Tatbestand, dass es an der CH-Grenzen kaum Wartezeiten gibt, zeigt doch ganz klar, dass das Ganze halb so wild ist; zumal es vor der EU auch Grenzkontrollen gab und die Leute deswegen nicht gestorben sind.

Weiterlesen

Alexander Dobrindt
7 Interaktionen
Vorschlag
Grenze
2 Interaktionen
Polen
Schweiz Grenzkontrolle
29 Interaktionen
Gespräch
Frauengesundheit
3 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR AUS STADT BASEL

fcb
Basel
fc basel
14 Interaktionen
Dunkles Rotblau