Auch Biel stellt auf Kunstrasen um

In der Bieler Tissot Arena ist am Donnerstag das erste Stück Kunstrasen verlegt worden. Den symbolischen Akt übernahm Gemeinderätin Lena Frank (Grüne).

Kunstrasen Lenzburg
Biel macht einen grossen Schritt in die Zukunft des Fussballs mit der Verlegung von Kunstrasen. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

In der Bieler Tissot Arena ist am Donnerstag das erste Stück Kunstrasen verlegt worden. Gemeinderätin Lena Frank (Grüne) führte den symbolischen Akt aus, wie die Stadt mitteilte.

Der Stadtrat hatte dem Projekt im Oktober 2024 zugestimmt und dafür 2,93 Millionen Franken bewilligt.

Kunstrasen: Die umweltfreundliche Alternative

Kunstrasen sei belastbarer als Naturrasen, schrieb die Stadt. Er könne länger genutzt werden und erfordere weniger Unterhalt. Zudem entfalle der Einsatz von Pestiziden und der Wasserbedarf sinke deutlich.

Läuft alles nach Plan, soll das Spielfeld Ende Oktober an die Betreiberin CTS AG übergeben werden. Ab dann steht es wieder dem FC Biel zur Verfügung, der die Saison mit zwei «Heimspielen» in Grenchen und sieben Auswärtspartien begonnen hat.

Kunstrasen liegt seit langem auch im Berner Stadion Wankdorf und in der Thuner Stockhorn Arena.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1572 (nicht angemeldet)

Was ist das für ein Gefühl auf Kunstrasen zu spielen? Im Sommer too hot und wenn es regnet zu rutschig? Stimmt das? Aber OK, es ist viel billiger.

User #3875 (nicht angemeldet)

Die vielen Kunstrasen scheiden tonnenweise Microplastik aus, welches früher oder später in den Bächen, Flüssen und in den Meeren endet. Warum werden eigentlich Wattestäbchen, Plastiksäcke, Plastikgeschirr verboten und Plastikrasen grossflächig erlaubt?

Weiterlesen

Laptop
117 Interaktionen
Kinder vernachlässigt
Schütter
38 Interaktionen
Neben 20 Schweizern

MEHR AUS BIEL