Am Bahnhof Bern: Mehr Obdachlose und psychisch Schwerkranke

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Bern,

Die Zahl der Obdachlosen und psychisch Schwerkranken ist in der Stadt Bern zuletzt stark gestiegen. Dies ist besonders beim Bahnhof der Fall.

Bettler betteln bern
Die Zahl der Obdachlosen in Bern ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • In Bern gibt es immer mehr psychisch Schwerkranke und Obdachlose.
  • Besonders beim Bahnhof rund um die Heiliggeistkirche halten sich viele Randständige auf.
  • Die soziale Arbeit ist dadurch komplexer geworden.

Die Zahl der psychisch Schwerkranken und Obdachlosen nimmt in der Stadt Bern rasant zu. Nau.ch berichtete Mitte April über diese Entwicklung.

Zur gleichen Erkenntnis kommt nun auch «Pinto». Vor zehn Jahren zählte das Sozialarbeiter-Team in Bern 14 bekannte Obdachlose, heute sind es 58.

Besonders beim Bahnhof rund um die Heiliggeistkirche halten sich viele Randständige auf.

Obdachlosigkeit
In Bern steigt die Obdachlosigkeit markant an. (Symbolbild) - keystone

Viele kommen aus dem Ausland, andere sind Schweizer, die trotz Arbeit kaum mehr das Nötigste haben. Die soziale Arbeit ist dadurch komplexer geworden.

«Viele Leute stehen heute am Rand, weil sie aus dem System fallen. Sie haben kein Anrecht auf Sozialhilfe oder Krankenkasse», so Silvio Flückiger, der das «Pinto»-Team heute leitet, bei SRF.

Besonders psychisch Kranke fallen durch die Maschen, schaffen es nicht in Behandlung und leben ohne Obdach.

Gewalt und Unsicherheit nehmen zu

Auch die Gewaltbereitschaft ist gestiegen. Das «Pinto»-Team wurde in den letzten Jahren häufiger angegriffen.

«Vor zwei Jahren wurden innerhalb eines Jahres acht Mitarbeitende verletzt. Messer und Pfefferspray tauchen schneller auf als früher», sagt Flückiger. Viele Angreifende haben traumatische Fluchterfahrungen und reagieren schnell aggressiv.

Hast du schon einmal psychische Hilfe in Anspruch genommen?

Die bekannten Brennpunkte wie die Heiliggeistkirche, die Kleine Schanze und die Schützenmatte sind geblieben. Manche Menschen fühlen sich daher abends in Bern unsicher.

Die Angst sei aber meist unbegründet. «Wenn es laut wird, dann zwischen den Personen am Rand der Gesellschaft. Für Passantinnen und Passanten ist das in aller Regel nicht gefährlich», so Flückiger bei SRF.

Kommentare

User #3455 (nicht angemeldet)

Die Schweiz wird sSchritt for Schritt abgeschafft und damit das, was unsere Vorfahren meist Gartenarbeiten haben: Kulturgeschichte, Sozialwerke für Bedürtuge, die eingezahlt haben, Ordnung und Reinlichkeit, Anstand, Respekt, Eigenverantwortung, usw.

User #2841 (nicht angemeldet)

Nicht Corona die Maßnahmen haben uns geschadet

Weiterlesen

obdachlosigkeit bern
53 Interaktionen
Bern
bern
1 Interaktionen
Bern
Obdachlosigkeit
1’010 Interaktionen
«Pandemie»
Österreich Werbung
Freiheit pur!

MEHR AUS STADT BERN

BFH-HAFL
Berner Fachhochschule
Autobahn A1
Astra
fc breitenrain
Gegen Münsingen
YB
122 Interaktionen
Kein Wechsel