Aldi Suisse: Pizzateig enthält Alkohol – das steckt dahinter
Der Pizzateig von Aldi Suisse trägt den Warnhinweis «enthält Alkohol». Es geht dabei um die Gärung und eine längere Haltbarkeit.

Das Wichtigste in Kürze
- Fertig-Pizzateig von Aldi enthält Alkohol – für die Frische.
- Der Alkohol im Teig verdunstet aber beim Backen.
- Auch andere Lebensmittel enthalten versteckten Alkohol.
Wer die Pizza nach dem Belegen in den Ofen schiebt, wird staunen. Auf der Rückseite der Verpackung des Pizzateigs von Aldi Suisse steht nicht nur, wie lange die Pizza gebacken werden muss. Auch der prominente Warnhinweis «enthält Alkohol» springt direkt ins Auge.
Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt: Neben Zutaten wie Mehl, Öl und Hefe enthält der Teig tatsächlich auch Ethylalkohol. Diesen kennt man sonst nur als Hauptbestandteil von Desinfektionsmittel oder Brennsprit.
Wie also ist dieser Alkohol in den Fertigteig gelangt?
Aldi Suisse klärt auf Anfrage von Nau.ch auf: «Dem Pizzateig ‹Cucina Nobile› wird in geringer Menge Ethylalkohol zugesetzt. Um die Qualität und Frische des Produkts bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums sicherzustellen.»
Aldi Suisse will Rezeptur nicht anpassen
Der Discounter betont: «Beim Backen verflüchtigt sich der Alkohol vollständig.»
Bislang habe man keine Rückmeldungen dazu von Kundinnen und Kunden erhalten. Eine Anpassung sei daher nicht geplant.
Ein Blick ins Sortiment anderer Supermärkte zeigt: Auch so manch ein Pizzateig von der Konkurrenz enthält Ethylalkohol.
Doch nicht immer muss dieser zugesetzt sein, er kann auch durch Gärung entstehen.
Ernährungsberaterin Petra Martel erklärt gegenüber Nau.ch: «Hefe reagiert mit der Stärke (Zucker) im Getreide und dadurch entsteht Kohlendioxid und Alkohol.»
Der Alkoholanteil sei jedoch «sehr gering» und liegt bei 1 bis 1,5 Gramm pro 100 Gramm Teig. «Diese Menge ist unbedenklich», betont sie.
Und Martel ergänzt: «Zudem wird der Teig nicht roh gegessen, sondern zuerst gebacken. Und Alkohol verdunstet bei circa 80 Grad. Nach 30 Minuten Backzeit dürften rund zwei Drittel des Alkohols verdunstet sein.»
Fertiger Pizzateig wird in der Regel weniger lang gegärt als selbstgemachter. Der Alkohol stammt also mehrheitlich durch den Zusatz, um das Produkt zu konservieren.
Auch Früchte und Konfitüren enthalten versteckten Alkohol
Pizzateig ist nicht das einzige Produkt, das «versteckten» Alkohol enthält.
Die Expertin von der Praxis für Ernährungsberatung Blumenfeld in Zuchwil SO erklärt: «Auch andere Lebensmittel enthalten natürlicherweise geringe Mengen an Alkohol. Wie zum Beispiel reife Früchte oder Konfitüren.»
Der Alkoholanteil sei dabei in etwa gleich gross. Nur dass 100 Gramm Früchte in der Regel schneller verzehrt und auch nicht gekocht werden.
Martel kann aber entwarnen: «Beides kann unbedenklich konsumiert werden. Solange gesunde und normale Mengen konsumiert werden respektive nicht masslos übertrieben wird.»