

Aargauer Regierungsrat passt Sozialhilfe der Teuerung an

Der Regierungsrat hat den Grundbedarfs für den Lebensunterhalt an die Teuerung angepasst.
Damit folgt er der Empfehlung der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK).
Um diese Empfehlung ins kantonale Recht zu übernehmen, änderte der Regierungsrat die Sozialhilfe- und Präventionsverordnung, wie die Staatskanzlei am Freitag, 24. Februar 2023, mitteilte.
Der Grundbedarf in der Sozialhilfe steigt demnach von 1006 Franken auf 1031 Franken pro Monat für einen Einpersonenhaushalt. Das sind 25 Franken mehr pro Monat.
Grundbedarf in der Sozialhilfe muss angepasst werden
Von der Preisentwicklung seien Haushalte mit geringen finanziellen Mitteln besonders betroffen, hiess es in der Medienmitteilung.
Um ein stabiles Leistungsniveau in der Sozialhilfe und die Kaufkraft der betroffenen Haushalte abzusichern, sei es notwendig, den Grundbedarf in der Sozialhilfe an die Teuerung anzupassen.
Der Grundbedarf in der Sozialhilfe deckt die Ausgaben beispielsweise für Nahrungsmittel, Bekleidung, Energie, Haushalt und Verkehr.
Ein administrativer Mehraufwand
Die Gemeinden sind im Kanton Aargau für den Vollzug der Sozialhilfe zuständig.
Die Teuerungsanpassung des Grundbedarfs bedeute für die Gemeinden einen administrativen Mehraufwand, weshalb die Änderung erst per 1. Mai 2023 in Kraft trete, hielt die Staatskanzlei fest.