Baar ZG: Eishockeystock-Dieb überfährt bei Flucht beinahe Polizisten

Weder Freund noch Feind waren einem Einbrecher heilig, der in Baar ZG mit einem Lieferwagen vor der Polizei flüchtete. Er fuhr direkt auf die Einsatzkräfte und auf seinen Komplizen zu, der sich zuvor gestellt hatte. Die Einbrecher wollten Eishockeystöcke stehlen.

Die Luzerner Polizei konnte einen Verdächtigen in Zug festnehmen.
Die Luzerner Polizei konnte einen Verdächtigen in Zug festnehmen. - Keystone

Die Polizisten waren in der Nacht auf Mittwoch von einer Anwohnerin ins Gewerbegebiet Neuhof gerufen worden. Dort beobachteten sie zwei Männer, die sich auf einen Lieferwagen mit ausländischen Kontrollschildern zu bewegten. Während der eine festgenommen werden konnte, setzte sich der andere ans Steuer des Fahrzeugs, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Er startete den Motor und fuhr auf zwei Polizisten zu, die sich mit einem Sprung zur Seite in Sicherheit bringen konnten. Mit überhöhter Geschwindigkeit setzte der Lenker seine Fahrt in Richtung seines am Boden liegenden Komplizen und der weiteren Einsatzkräfte fort. Diese konnten den Festgenommenen zur Seite ziehen.

Der flüchtende Lieferwagenlenker fuhr über die falsche Auffahrt auf die Autobahn A4a und war als Geisterfahrer in Richtung Walterswil/Sihlbrugg unterwegs. Die sofortige Fahndung blieb erfolglos.

Die beiden Männer waren zuvor in ein Sportgeschäft eingebrochen und hatten über 1200 Eishockeystöcke entwendet, die sie in zahlreiche Abfallsäcke verpackten. Das Material wurde aus dem Laden getragen und im Treppenhaus zwischengelagert. Sämtliches Deliktsgut konnte sichergestellt und dem Ladenbesitzer zurückgegeben werden.

Beim festgenommenen Mann handelt es sich um einen 38-jährigen Slowaken. Zum Zeitpunkt der Verhaftung trug er unter anderem Bargeld sowie einen Pfefferspray auf sich. Er ist geständig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
82 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR AUS ZUG

baar
Oberägeri ZG
Kollision auf A14
Unfälle im Kanton Zug