Vom Balkon zum Sommerzimmer
Falls der Balkon, die Terrasse oder der Gartensitzplatz noch wenig einladend aussehen: Marc Freiburghaus, Leiter Stadtgarten bei BAUHAUS Niederwangen weiss, wie man beispielsweisemit Fliesen, Sichtschutz, Kräutern und einem Hochbeet den eigenen Aussenbereich schnell und einfach in eine grüne Wohlfühloase verwandeln kann.

Wenn die Tage länger und wärmer werden, verlagert sich das Leben zunehmend ins Freie, auch auf den eigenen Balkon. Mit ein paar gezielten Handgriffen und kreativen Ideen könne selbst ein kleiner Stadtbalkon zum gemütlichen Sommerzimmer werden, ist Marc Freiburghaus überzeugt.
Der passende Bodenbelag: von warm bis wetterfest
Der Boden ist das Erste, was ins Auge sticht und massgeblich für den Wohlfühlfaktor auf Balkon oder Terrasse verantwortlich ist. «Wer eine natürliche, warme Atmosphäre schätzt, trifft beispielsweise mit Klickfliesen aus Akazienholz eine sensationelle Wahl», schlägt der Fachmann vor. «Sie sind nicht nur einfach zu verlegen, sondern sorgen mit ihrem edlen Holzton für echtes Outdoor-Wohnzimmer-Flair. Ein Klicksystem ermöglicht die Montage ohne Werkzeug, und eine stabile Trägerstruktur schützt das Holz vor zu viel Nässe.» Allerdings erfordere Holz eine regelmässige Pflege, deshalb rät Marc Freiburghaus zu jährlichem Ölen. Wem das zu mühsam ist: «Alternativ bieten sich wetterfeste WPC-Dielen oder Feinsteinzeug-Platten an. Sie sind pflegeleicht, langlebig und ideal für stark beanspruchte Flächen.» Für kleinere, wettergeschützte Balkone wiederum seien Outdoor-Teppiche eine schnelle, flexible Lösung. Auch Zierkies oder Kunststoff-Klickfliesen oder auch Rasenteppich ab Meter kämen als rutschfeste, robuste Untergründe infrage.
Sicht- und Sonnenschutz: Privatsphäre trifft Stil
«Gerade in der Stadt ist Privatsphäre Gold wert», weiss Freiburghaus aus Erfahrung. Ein praktischer Sichtschutz schaffe nicht nur Rückzugsräume, sondern setze auch gestalterische Akzente. «Rollbare Sichtschutzmatten, synthetische Hecken oder flexible Bambusoptiken, wie die pflegeleichte ‹DIVY 3D X-TENS Bamboo› lassen sich leicht am Balkongeländer anbringen und verwandeln kahle Flächen in angenehm grüne Wände.» Auch beim Sonnenschutz gebe es clevere Lösungen: «Wer nicht bohren darf oder möchte, greift zu Klemmmarkisen oder Sonnensegeln, die sich einfach befestigen und bei Bedarf wieder abbauen lassen.» Ergänzt mit einem grossen Sonnenschirm entstehe so ein geschützter Platz für entspannte Stunden im Schatten, so der Fachmann.
Kräuter und Gemüse selber ziehen: Jetzt geht’s los!
Wer sich gerne mit den eigenen Händen betätigt, zum Beispiel als Ausgleich zu einem Bürojob, findet vielleicht in einem kleinen Balkongarten seine neue Passion. Jetzt im Mai können beispielsweise Gurken, Salat oder Basilikum gesät werden. «Ein Blick in unseren Aussaatkalender zeigt, wann der ideale Zeitpunkt für die Aussaat der beliebtesten Gemüsesorten ist. Zudem fasst der Kalender (QR-Code unten rechts) zusammen, welche Standortanforderungen das Gemüse hat, wann die Erntezeit kommt und ob die Aufzucht im Pflanzkübel überhaupt möglich ist», erklärt der Experte. Mit ein wenig Planung und Geduld steht also der ersten eigenen Ernte auf dem Balkon nichts im Weg. Denn: «Das Geschmackserlebnis frisch gepflückter Kräuter und Gemüse ist durch nichts zu ersetzen!», ist Freiburghaus überzeugt.
Hochbeet selbst bauen: kreativ, nachhaltig, individuell
Wer gestalterisch noch etwas weiter gehen möchte, macht sich ganz einfach auch gleich sein Hochbeet selbst: «Ein Hochbeet aus Paletten ist das perfekte DIY-Projekt für den Frühling», rät der BAUHAUS-Fachmann. «Es bietet nicht nur viel Platz auf kleiner Fläche, sondern ist auch ein echter Blickfang. Mit vier Europaletten, Schrauben, etwas Folie und etwas Geschick lässt sich im Handumdrehen ein stabiles Beet bauen. Wer will, kann es mit Farbe, Mosaik oder Metallapplikationen ganz individuell gestalten.» Der Aufbau sei unkompliziert, versichert Freiburghaus: «Die Paletten werden zu einem Rahmen verschraubt, je nach Standort wird ein Boden aus Holzplatte oder Maschendraht eingezogen. Für den Schutz vor Feuchtigkeit empfiehlt sich eine Innenverkleidung mit Noppenfolie. Danach folgt die richtige Schichtung der Füllung: von grobem Holzschnitt über Kompost bis zur Pflanzenerde.» Ob Kräuter, Salate oder Blumen: Ein Palettenhochbeet bringt individuelles Gartenfeeling auf Terrasse oder Balkon. Besonders praktisch: «Es lässt sich jederzeit umbauen, erweitern oder abbauen, ganz nach Bedarf und Platzangebot».
Fazit:
Mit durchdachter Gestaltung, ein wenig Kreativität und hochwertigen Materialien wird aus jedem Balkon ein persönliches Sommerparadies für entspannte Stunden, bunte Blüten und knackfrisches Gemüse direkt vor der eigenen Tür.
Foto: Dan Zaugg
FRÜHLING ZU HAUSE
Im BAUHAUS Niederwangen stehen Fachleute gerne mit Rat und Tat zur
Seite, helfen bei der richtigen Wahl der passenden Materialien und haben
allerlei gute Tipps auf Lager.
BAUHAUS Fachcenter Niederwangen
Hallmattstrasse 32, 3172 Niederwangen (BE)
Tel. +41 31 980 15 00
Mail [email protected]
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 7 – 19 Uhr
Samstag 8– 17 Uhr
Sonntag geschlossen