Das sind die schönsten Weihnachtsmärkte im Kanton Bern
Bald beginnt die Advents- und somit auch die Märitzeit. Im ganzen Kanton Bern locken Weihnachtsmärkte mit Glühwein und Handwerkskunst. Hier unsere Favoriten.

Das Wichtigste in Kürze
- Im November beginnt die Advents- und somit auch die Märitzeit.
- Im Kanton Bern locken Weihnachtsmärkte mit Glühwein und Handwerkskunst zum Stelldichein.
- Wir zeigen, welche Märkte man unbedingt besuchen sollte.
Wenn Lichterketten funkeln, Glühwein duftet und sich ganze Altstädte in kleine Winterwunderländer verwandeln, weiss man: Die Weihnachtsmarkt-Saison ist da. Ob mitten in der Hauptstadt, in charmanten Städtli oder vor traumhafter Bergkulisse.
Von traditionell bis trendig bis zauberhaft ausgedehnt. Im Kanton Bern gibt’s im Advent gleich mehrere Märkte, die man gesehen (und geschmeckt) haben muss.
Berner Münster Weihnachtsmarkt
Märkte sind ja per se eine kleine Reise in die Vergangenheit. Nirgends ist das so spürbar wie auf dem geschichtsträchtigen Münsterplatz, wo der alljährliche Weihnachtsmarkt einer Stadtberner Institution gleichkommt. Nicht nur bieten hier Kunsthandwerkerinnen und -handwerker in schmucken Holzhüttchen direkt vor dem altehrwürdigen Münster ihre Kreationen feil. Auch befindet sich hier während der Adventszeit der wohl beliebteste Glühwein-Hotspot der Stadt.
Die dazu passende Begleitung in Form von Chnoblibrot oder etwa einem Hamburger wird aus der «Märitkulturbeiz Dreierlei» gereicht. Im gemütlichen Innenbereich gibt es ausserdem Apéroplättli, Fondue und mehr.
Wann: Vom 29. November bis 24. Dezember auf der Münsterplattform.
Am Wochenende vom 6. und 20. Dezember mit Handwerkermärit.
Sternemärit Bern
Als der Sternenmarkt vor einigen Jahren zum ersten Mal auf der kleinen Schanze gastierte, avancierte er in Windeseile zum Publikumsliebling. Das mag an der Location liegen, die nur einen Katzensprung vom Bahnhof entfernt ist. Oder auch an dem für einen Weihnachtsmarkt ausgesprochen vielseitigen kulinarischen Angebot, sowie den wöchentlich wechselnden kleinen «Geschenklädeli».

Der verwinkelte Sternemärit ist mit seinen Lichtern, den grossen, geschmückten Tannenbäumen und dem Karussell auch einfach ein Fest fürs Auge. Und das sogar ein paar Tage über die Feiertage hinaus!
Wann: Ab 20. November bis 28. Dezember täglich.
Wiehnachtsmärit Laupen
Der «Wiehnachts-Märit vom Stedtli Loupe» gibt zwar traditionell nur ein kurzes, zweitägiges Gastspiel – dafür ein umso schöneres. Am Wochenende des ersten Advents steht das historische Städtchen ganz im Zeichen des vorweihnachtlichen Flanierens und Schnabulierens. Man lauscht Geschichten und Konzerten, verziert Lebkuchen, oder man kann sich schminken lassen.
Übrigens: Die diesjährige Ausgabe des Laupener Weihnachtsmarktes ist Teil der Festlichkeiten zum 750-jährigen Bestehen des Stedtlis. Man darf gespannt sein!
Wann: 29. November (12 bis 20 Uhr) und 30. November (10 bis 17 Uhr)
Huttwiler Wiehnachtsmärit
Pop-up-Charakter hat auch der Huttwiler Wiehnachtsmärit, der dieses Jahr vom 26. bis 30. November stattfindet. Weit über den Oberaargau hinaus bekannt, gilt er als einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Schweiz.

Vor idyllischer Kulisse lockt er Besuchende mit über 100 handverlesenen Ausstellenden und einem Rahmenprogramm. Dieses reicht von verschiedenen Konzerten über Lesungen bei Kerzenlicht bis zur «Sprächstund bim Samichlous». Wer zwischendurch etwas Ruhe vom Trubel sucht, findet diese mit grosser Sicherheit in der «Oasezyt» bei einer Wortmeditation.
Wann: 26. bis 30. November.
Chlouser Märit Aarberg
Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich das charmante Stedtli Aarberg rund um das Rathaus in ein Eldorado für Weihnachtsfans. Zu den Highlights gehören – nebst dem traditionellen Chlouser Glühweinstand und dem imposanten Aarberger Weihnachtsbaum – die über 100 Marktstände.
Für Kinder stehen verschiedene Aktivitäten wie Kinderschminken und das Lebkuchen-Verzieren auf dem Programm, ausserdem fährt die Spieleisenbahn übers Marktgelände. Natürlich werden auch Samichlous und Schmutzli am «Chlouser Märit» nicht fehlen.
Wann: 5. bis 7. Dezember.
Erlebnisweihnachtsmarkt Brienz
Der Name nimmt es hier schon vorweg: Am Weihnachtsmarkt in Brienz steht das Rundumerlebnis im Zentrum. Dazu verwandeln sich der historische Dorfteil und die Seepromenade ein Wochenende lang in eine kleine Weihnachtswelt. Mit viel Kunsthandwerk, Musik, einem Rösslispiel und anderen Attraktionen.
Anlässlich des Marktes öffnen sowohl die Schule für Holzbildhauerei als auch die Geigenbauschule Brienz ihre Türen für Interessierte.
Wann: 29./30. November.
Kambly Weihnachtsmarkt Trubschachen
Trubschachen ist für Naschkatzen das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel. In der Kambly Erlebniswelt lassen sich Bretzeli und Co. nämlich (fast) grenzenlos degustieren. An den ersten beiden Adventswochenenden findet zusätzlich der «Kambly Weihnachtsmarkt» statt.

Im Miniatur-Dorf aus 30 kleinen Chalets und mehreren Foodtrucks werden Handwerkskunst und Kulinarisches feilgeboten. Zum gemütlichen «Schnousen» steht ein beheiztes Zelt mit Sitzmöglichkeiten parat. Kasperlitheater, Kerzenziehen, ein Liechtli-Weg sowie das Verzieren von Lebkuchen und Bretzeli-Dösli sorgen bei Kindern für Unterhaltung.
Wann: 28.-30. November / 5.-7. Dezember.
Weihnachtsmarkt in Saanen
Als charmantes Chaletdorf ist die namensgebende Gemeinde im Saanenland geradezu prädestiniert für das Ausrichten eines Weihnachtsmarkts.
Dieser findet dieses Jahr am Samstag, 6. Dezember statt und lockt mit einer Vielzahl von Ständen. Zu kaufen gibt es lokales und regionales Handwerk, traditionelle Produkte und kulinarische Spezialitäten.
Wann: 6. Dezember ab 14 Uhr.








