Neue Kontaktlinse kann Farbenblinden helfen
Ein Forschungsteam aus China hat eine Linse entwickelt, die infrarotes in sichtbares Licht umwandelt. Die Technologie könnte auch bei Farbenblindheit helfen.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine neue Linse ermöglicht das Sehen von Infrarotstrahlen.
- Die Technologie könnte auch für Farbenblinde hilfreich sein.
- Das Forschungsteam will die Linse noch weiterentwickeln.
Das menschliche Auge ist nicht in der Lage, infrarote Strahlung wahrzunehmen. Eine neu entwickelte Linse aus China konnte nun jedoch einen Durchbruch erzielen.
Probanden konnten mit der Linse erkennen, aus welcher Richtung infrarotes Licht auf sie einwirkte. Auch konnten sie mit infrarotem Licht gesendete Signale entschlüsseln.
Die Linse besteht aus einem transparenten und flexiblen Kunststoff. Darin eingebaut sind spezielle Nanoteilchen, welche infrarotes Licht in sichtbares Licht umwandeln können.
«Unsichtbares sichtbar machen»
Die Entwicklung könnte insbesondere für farbenblinde Personen von grosser Bedeutung sein.
«Durch die Umwandlung von rotem sichtbarem Licht in zum Beispiel grünes sichtbares Licht könnte diese Technologie Unsichtbares für Farbenblinde sichtbar machen», erklärt Xue Tian gegenüber dem Fachjournal «Cell». Er ist Neurowissenschaftler an der University of Science and Technology of China und entwickelte die Linse zusammen mit seinem Team.
Die Technologie könnte auch in der Übertragung von Informationen in den Bereichen Sicherheit, Rettung, Verschlüsselung oder Fälschungssicherheit Anwendung finden.
Mit geschlossenen Augen sehen
Besonders faszinierend: Infrarote Strahlung dringt besser durch geschlossene Augenlider als sichtbares Licht. Für die Probanden war es daher leichter, die Infrarotwellen bei geschlossenen Augen zu erkennen.
Zurzeit funktioniert die Linse erst bei energiereichen Infrarotstrahlen – also Wellenlängen von bis zu 1600 Nanometern. Höhere Wellenlängen, die etwa auch in Wärmestrahlung vom menschlichen Körper abgesondert werden, können nicht wahrgenommen werden.
Möglicherweise soll sich dies jedoch ändern. Das Forschungsteam rund um die Linse will daran arbeiten, auch Lichtwellen mit weniger Energie für die Linsenträger erkennbar zu machen.