Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2017 auf Rekordhoch

AFP
AFP

Deutschland,

Die Ausgaben deutscher Unternehmen für eigene Forschung und Entwicklung sind 2017 auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Studenten profitieren vom Forschungsstandort Deutschland
Studenten profitieren vom Forschungsstandort Deutschland - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 69 Milliarden Euro ausgegeben - zwei Drittel davon im Bereich Fahrzeugbau.

Insgesamt gaben sie 69 Milliarden Euro dafür aus, wie der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am Dienstag in Essen mitteilte. Das waren sechs Milliarden Euro beziehungsweise 9,5 Prozent mehr als noch 2016, wie die Erhebung im Auftrag des Bundesbildungsministeriums ergab.

Der Anteil der Ausgaben an der gesamtwirtschaftlichen Leistung lag den Angaben zufolge bei 3,03 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Damit hätten Wirtschaft und Staat das Ziel der Bundesregierung erstmals deutlich erreicht, drei Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung auszugeben. «Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt sich gut», erklärte Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU).

Fast zwei Drittel des Gelds flossen in die Forschung im Bereich Fahrzeugbau. Automobilhersteller und ihre Zulieferer gaben 25,6 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus. 82 Prozent der wissenschaftlich-technischen Dienstleister forschten für den Fahrzeugbau. Themen wie Klima, Umwelt, Energie und Optik spielten quantitativ eine untergeordnete Rolle.

Für die Forschung stellten die Unternehmen auch mehr Personal ein. Im Vergleich zu 2016 arbeiteten ein Jahr später gut 23.500 Forscher und Entwickler mehr für die Betriebe. Der Wert der Aufträge, die Unternehmen an andere Firmen oder Hochschulen vergaben, brach mit 19,5 Milliarden Euro ebenfalls einen neuen Rekord.

Vor allem Grossunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten auf Forschung. Kleine und mittelständische Betriebe machen in der Statistik acht Prozent der Forschungsausgaben aus. Der Präsident des Stifterverbands, Andreas Barner, forderte mehr Vielfalt in der Forschungslandschaft, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Die steuerliche Förderung der Forschung und Entwicklung solle «schnellstmöglich von der Bundesregierung umgesetzt werden», erklärte er.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
16 Interaktionen
Video
a
226 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR IN NEWS

Papst Leo
5 Interaktionen
Scherze
Bundesrat Albert Rösti
1 Interaktionen
Nach London
Unfallort Dufourstrasse
St. Gallen
Kantonspolizei Freiburg.
1 Interaktionen
Mehrere Verhaftungen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

GNTM
GNTM
Friedrich Merz
5 Interaktionen
Migration