Schwarzkopfmeisen achten in ihrer Kommunikation mit Artgenossen auf den richtigen «Satzbau» ihrer Rufe. Die in Nordamerika beheimateten Vögel können korrekte von falschen Notenfolgen unterscheiden und präferieren fehlerfreie Rufe, zeigen österreichische und kanadische Forscher in einer im Fachjournal «Behavioural Processes» veröffentlichten Studie.
Meise
Meise - AFP/Archiv
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Dabei stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch individuelle Unterschiede in der Sprachbegabung der Vögel fest.

Die Forschenden haben dafür 20 wild lebende Schwarzkopfmeisen (Poecile atricapillus) gefangen und mit ihnen zwei Verhaltensexperimente durchgeführt. Diese Singvogelart verfüge über eine berechenbare Satzstruktur, «die jener der menschlichen Sprache nicht unähnlich ist», schreiben die Forscherinnen und Forscher in ihrer Arbeit.

Bereits seit längerem weiss man, dass bei den sogenannten Chick-a-Dee-Rufen der Vögel, die zum Beispiel für Warnungen vor Feinden oder zum Anlocken von Artgenossen angesichts einer Futterquelle verwendet werden, die Reihenfolge der vier verwendeten Noten immer gleich ist.

«Note A kommt vor B, B kommt vor C und C kommt vor D. Einzelne Noten können auch ausgelassen oder wiederholt werden, wodurch sich mehrere hundert mögliche Kombinationen bilden lassen, die sich alle an die grundsätzliche Reihenfolge halten», erklärte die Studienautorin Marisa Hoeschele in einer Aussendung.

Durch diese einfache Grammatik lassen sich mit nur vier Noten verschiedene Botschaften an die Artgenossen senden. In einem Experiment konnten die Forschenden nun nachweisen, dass die Schwarzkopfmeisen falschen Satzbau auch tatsächlich als Kategorie erkennen.

Dazu wurden den Vögeln drei verschiedene Sitzstangen angeboten: Eine mit einem Lautsprecher, der korrekte Chick-a-Dee-Rufe abspielte, eine mit Rufen mit falschem Satzbau und eine Stange mit Stille. «Wir konnten eine deutliche Präferenz für die korrekten Rufe feststellen. Das beweist, dass die Vögel tatsächlich Kategorien für richtige und falsche Notenfolgen kennen», so Hoeschele.

In einem weiteren Experiment erhielten die Vögel Belohnungen in Form von Futter für Reaktionen auf korrekte Chick-a-Dee-Rufe bzw. auf solche mit falschem Satzbau. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden hier individuelle Unterschiede in der Sprachbegabung: Individuen, die im ersten Experiment eine stärkere Präferenz für die korrekte Notenfolge zeigten, lernten schneller auf die falschen Rufe zu reagieren.

Weil die Schwarzkopfmeisen neben den Chick-a-Dee-Rufen noch eine Reihe anderer Rufe verwenden, die zum Teil noch komplizierter sind und deren Regeln bisher noch nicht untersucht wurden, ist derzeit noch unklar, wie komplex die Sprache der Vögel ist und welche Inhalte damit kommuniziert werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Studie