Ozeantemperaturen der letzten 700'000 Jahre entschlüsselt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Forschende der Uni Bern haben Klimabotschaften aus einem Eiskern entschlüsselt und die Ozeantemperaturen der letzten 700'000 Jahre rekonstruiert.

Eine Eisprobe aus einem antarktischen Eisbohrkern: Anhand eines einziges Eisbohrkerns gelang es Berner Forschenden, die mittleren Ozeantemperaturen der letzten 700'000 Jahre zu rekonstruieren. (Pressebild)
Eine Eisprobe aus einem antarktischen Eisbohrkern: Anhand eines einziges Eisbohrkerns gelang es Berner Forschenden, die mittleren Ozeantemperaturen der letzten 700'000 Jahre zu rekonstruieren. (Pressebild) - sda - Daniel Baggenstos

Forschende der Uni Bern haben Klimabotschaften aus einem Eiskern entschlüsselt und die Ozeantemperaturen der letzten 700'000 rekonstruiert. Demnach lagen diese in den letzten sieben Eiszeiten rund drei Grad über der Temperatur der vorindustriellen Referenzperiode.

Auch in den Warmzeiten vor 450'000 Jahren lagen die mittleren Ozeantemperaturen rund 1,6 Grad unter dem Mittel der heutigen Warmzeit, dem Holozän, wie die Forschenden im Fachmagazin «Climate of the Past» berichten. Die Genauigkeiten der Messungen liegen bei plus/minus 0,4 Grad.

«Um zu verstehen, wie sich der Wärmehaushalt des Klimasystems verändert, muss man vor allem den Ozean verstehen», liess sich der Physiker Hubertus Fischer in einer Mitteilung der Uni Bern vom Mittwoch zitieren. Denn die Ozeane sind gigantische Energiespeicher, die derzeit etwa 93 Prozent der Wärme, die durch die Treibhausgase entsteht, aufnehmen.

Temperatur durch Änderungen der Ozeanzirkulation geprägt

Für ihre Momentaufnahmen untersuchte das Team die chemischen Fingerabdrücke der im Gletschereis eingeschlossenen Luftbläschen in dem etwa 3000 Meter langen Bohrkern. Sie fokussierten sich dabei auf die Edelgase Argon, Krypton und Xenon sowie molekularen Stickstoff. Der Grossteil dieser Gase befindet sich in der Atmosphäre.

Der Clou: Je kälter der Ozean jedoch ist, desto höher ist der Anteil der Gase, der sich im Meerwasser löst. So lassen sich die mittleren Ozeantemperaturen – also von Oberflächen- und Tiefenwasser – rekonstruieren.

Die Messungen der Forschenden zeigen ebenfalls, dass die Ozeantemperatur durch Änderungen der Ozeanzirkulation geprägt wird. Dieses globale Förderband, das Tiefenwasser an die Oberfläche bringt und umgekehrt, hat demnach einen deutlichen Einfluss auf die Wärmespeicherung im Ozean.

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschende der Uni Bern haben Ozeantemperaturen der letzten 700'000 Jahre rekonstruiert.
  • Die Genauigkeiten der Messungen liegen bei plus/minus 0,4 Grad.

Kommentare

Weiterlesen

Paris
Während Corona-Krise
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR AUS STADT BERN

Wankdorfcity 3
8 Interaktionen
In Bern
Bernhard Pulver
6 Interaktionen
Berner Spitalgruppe Insel
Uni Basel vegan Mensa
21 Interaktionen
«In Sorge»