Neuer Stoff soll künftig Gebärdensprache übersetzen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Zürcher Forschende entwickelten einen «smarten» Stoff, der Bewegungen misst und Gebärdensprache übersetzen oder Atmung von Asthmapatienten überwachen könnte.

Gebärensprache
Laut der ETH Zürich könnte man mit dem «smarten» Stoff Gebärdensprache übersetzen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher aus Zürich haben einen neuen «smarten» Stoff entwickelt.
  • Der neue Stoff könne Berührungen, Druck und Bewegungen präzise messen.
  • Laut der ETH Zürich könnte der Stoff verwendet werden, um Gebärdensprache zu übersetzen.
  • Ausserdem wäre es möglich, die Atmung von Asthmapatienten zu überwachen.

Zürcher Forschende haben einen neuartigen, «smarten» Stoff entwickelt. Laut der ETH Zürich könnte damit Gebärdensprache übersetzt oder die Atmung von Asthmapatienten überwacht werden.

Der neue Stoff könne Berührungen, Druck und Bewegungen präzise messen. Das teilte die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) am Montag mit. Künftig könnten daraus T-Shirts entstehen, die die Atemfrequenz messen. Auch Handschuhe wären denkbar, die Handbewegungen in Computerbefehle umwandeln.

Die Forschenden nennen ihre Entwicklung Sono-Textilien. Sie stellten sie am Montag in einer Publikation in der Fachzeitschrift «Nature Electronics» vor. Die Textilien funktionieren mithilfe von Schallwellen, die durch eingewobene Glasfasern im Stoff geleitet werden.

Wie Glasfasern Bewegung spüren lernen

Ein kleiner Sender schickt Schallwellen durch die Glasfasern. Ein Empfänger am anderen Ende misst, ob und wie sich diese Wellen verändern.

Wird der Stoff gedrückt, gebogen oder bewegt – etwa durch Atmung oder eine Handbewegung – verändert sich die Glasfaser. Dadurch verändert sich auch die Schallwelle, die sie durchleitet. Da jede Faser mit einer eigenen Frequenz arbeitet, kann das System genau erkennen, wo die Veränderung stattgefunden hat.

Hältst du es für wichtig, dass mehr Menschen Gebärdensprache lernen?

Die Messungen mit akustischen Wellen sind laut ETH Zürich präziser als bisherige Ansätze mit Elektronik. Zudem seien die Textilien leichter, atmungsaktiver und besser waschbar. Zudem seien sie kostengünstig und der Stromverbrauch sei sehr gering.

Mit Blick auf die praktische Anwendung gebe es allerdings noch Verbesserungspotenzial, räumten die Forschenden ein. Glasfasern als Schallleiter seien im Labor ideal gewesen, aber im Alltag könnten sie möglicherweise brechen. Man könnte sie aber etwa durch Metall ersetzen, schlugen sie in der Mitteilung vor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5899 (nicht angemeldet)

Ja, das stimmt. Aber für den Anspruch "für alle" muss dafür natürlich "nachgebessert" werden von Experten... Wie eine gemeinsame Kommunikation - natürlich mit Mühe - erfolgen konnte - - > Deaf-Olympic in Rom vor Jahren...

User #5554 (nicht angemeldet)

Gebärdensprache wäre die "internationale" Sprache! Und bei Kenntnis auch für alte Menschen (eingeschränktes Hören) von Vorteil!! G. Hoischen

Weiterlesen

Bühne ESC Basel
6 Interaktionen
Gebärdensprache
Trotz Technik
ETH Zürich
25 Interaktionen
Fakten verzerrt?
Montreux
Schweiz entdecken

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC Tomas Oral Abstieg
47 Interaktionen
Abstiegs-Krimi