Meeresfrüchte können zu giftigen Arsenverbindungen führen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Beim Konsum von Meeresfrüchten kann sich im menschlichen Körper potenziell giftiges Arsen bilden, verursacht durch das häufig vorkommende Arsenobetain.

Meeresfrüchte
Der Verzehr von Meeresfrüchten kann im Körper giftige Arsenverbindungen bilden, da sie oft Arsenobetain enthalten. (Symbolbild) - Santagostino Restaurant and Wine Experience

Im Körper des Menschen können sich beim Konsum von Meeresfrüchten potenziell giftige Arsenverbindungen bilden. Ursache ist das in Meeresfrüchten oft vorkommende Arsenobetain. Es kann durch Darmbakterien zu teilweise giftigen Stoffen umgewandelt werden.

Arsenobetain ist eine der am häufigsten vorkommenden Arsenverbindungen in Meeresfrüchten, einschliesslich Algen, Fisch und Schalentieren, wie die Universität Bern (Unibe) am Montag mitteilte. Für Menschen galt Arsenobetain aufgrund seiner geringen Toxizität und schnellen Ausscheidung bisher als risikoarm. Die im «Journal of Hazardous Materials» veröffentlichten Ergebnisse einer interdisziplinären Studie stellen gemäss den Forschenden die Sicherheit von arsenobetainreichen Meeresfrüchten infrage.

Das Forschungsteam der Unibe untersuchte den Arsenobetain-Stoffwechsel von Mäusen mit unterschiedlichem Besiedlungsstatus von Darmmikroben. Drei Gruppen von Mäusen wurden mit einer arsenobetainreichen Diät gefüttert, um den Arsenstoffwechsel, die Verteilung im Körper und die Ausscheidung zu vergleichen.

Mäuse mit Darmmikroben reichern mehr Arsen an als keimfreie Mäuse

Mäuse mit Darmmikroben haben eine höhere Arsenkonzentration in ihrem Darmtrakt angereichert als keimfreie Mäuse. Die Forschenden haben bei mikrobiell besiedelten Mäusen die Bildung spezifischer hochtoxischer Arsenverbindungen im Dickdarm beobachtet, hiess es weiter.

Bei herkömmlichen Mäusen, die auf eine arsenarme Diät umgestellt wurden, verlief die Ausscheidung von Arsen aus dem Körper deutlich langsamer als bei keimfreien Mäusen. «Darmmikroben spielen also eine entscheidende Rolle bei der Verstoffwechselung von Arsenobetain im Körper. In diesem Fall scheint das Mikrobiom jedoch eine schädliche Wirkung zu haben», liess sich Darmmikrobiom-Experte Siegfried Hapfelmeier im Communiqué zitieren.

Kommentare

User #3875 (nicht angemeldet)

Und weiter geht es auf Nau mit der Täglichen lächerlichen Panikberieselungsberichterstattung.

User #2999 (nicht angemeldet)

Können....tun es aber nicht. Ich liebe Meeresfrüchte seit 60 Jahren und ich hatte nie ein Problem.

Weiterlesen

Lebensmittel
12 Interaktionen
Sind giftig
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT BERN

gb bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
228 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
107 Interaktionen
Wegen Falschgeld
Schüler bei Arbeit
391 Interaktionen
Gewalt an Schule