Keine Auffälligkeiten bei sozialen Kompetenzen bei Pandemie-Babys

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Eine Studie legt nahe: Die Corona-Massnahmen haben sich nicht negativ auf die sozialen Kompetenzen von Babys ausgewirkt.

Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eye-Tracking: Pandemie-Babys hatten nicht mehr Mühe als gleichaltrige Kinder, die keine Corona-Erfahrung hatten, den Blicken von anderen zu folgen.
Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eye-Tracking: Pandemie-Babys hatten nicht mehr Mühe als gleichaltrige Kinder, die keine Corona-Erfahrung hatten, den Blicken von anderen zu folgen. - sda - Universität Zürich

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten von Babys hat nicht unter Corona gelitten.
  • Trotz Massnahmen seien laut einer Studie keine Veränderungen zu beobachten.
  • Grund dafür dürften die Interaktionen mit Eltern oder Bezugspersonen sein.

Die Pandemie-Massnahmen haben sich laut einer Studie nicht negativ auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Babys ausgewirkt. Das legen Experimente von Zürcher Forschenden nahe, die das Blickverfolgungsverhalten von Säuglingen untersuchten.

Schon Babys erkennen, wohin jemand seine Aufmerksamkeit richtet. Denn sie lernen schon früh, die Blickrichtung einer anderen Person zu erfassen. Dieses Signal nutzen sie, um sich in der Welt zurecht zu finden. «Diese Fähigkeit ist grundlegend, um soziale Interaktionen eingehen zu können, Beziehungen aufzubauen und die Sprache zu entwickeln», liess sich Entwicklungspsychologin und Erstautorin Stephanie Wermelinger in einer Mitteilung der Universität Zürich vom Mittwoch zitieren.

Mithilfe von Eye-Tracking beobachtete sie und ihre Kollegen, ob Kleinkinder den Blicken einer Person in einem gezeigten Video folgen. Das Experiment führten sie mit 80 Säuglingen durch, die 12 bis 15 Monate alt waren und in ihrem noch jungen Leben bereits Pandemieerfahrung gesammelt hatten.

Unveränderte Interaktionen mit Eltern reichen aus

Dazu gehörte, dass sie vermehrt maskierte Gesichter sahen und wegen Homeoffice der Eltern und dem Aufruf zum Social Distancing im familiären Umfeld mit weniger Menschen in Kontakt kamen. Die Ergebnisse verglichen die Forschenden mit denen von 133 Kindern, die keine Pandemieerfahrung hatten.

Wie sie in der Fachzeitschrift «Infancy» berichten, «zeigten die Ergebnisse keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Stichproben.» Beide Gruppen folgten den Blicken gleichermassen.

«Wir gehen davon aus, dass die unveränderten sozialen Interaktionen mit Eltern und Bezugspersonen im häuslichen Rahmen ausreichen, um einen möglichen Einfluss der Corona-Pandemie auf Kleinkinder abzufedern», schloss Wermelinger aus der Studie.

Kommentare

Weiterlesen

Baby Maske
75 Interaktionen
Im Flugzeug
bauer ledig sucht
10 Interaktionen
Schwanger-Update
Symbolbild
2 Interaktionen
Rohstoffe

MEHR AUS STADT ZüRICH

Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
47 Interaktionen
«Schon am Morgen»
GC
13 Interaktionen
1:2 beim FC Sion
FC Sion GC
13 Interaktionen
Kololli-Doppelpack
FCZ FC St.Gallen
3 Interaktionen
2:3-Pleite