Junge Riesenplaneten erreichen ihre endgültige Grüsse offenbar schon in den ersten Millionen Jahren ihrer Entwicklung. Das fand ein internationales Forscherteam bei der Messung der Massen von zwei Riesenplaneten heraus, die den jungen sonnenähnlichen Stern «V1298 Tau» umkreisen.
Stenre
Sterne leuchten am Nachthimmel. (Symbolbild) - dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ergebnisse des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) sollen dazu beitragen, «eine solidere Vorstellung von der frühen Entwicklung von Planetensystemen wie dem unseren zu gewinnen».

Das untersuchte Planetensystem um den Stern «V1298 Tau» ist mit 20 Millionen Jahren vergleichsweise jung. Der sonnenähnliche Stern wird von zwei Riesenplaneten umkreist, die 2019 mittels Daten des Kepler-Weltraumteleskops der Nasa entdeckt wurden. Die Masse solcher jungen Riesenplaneten war bisher noch unbekannt.

Die Forschenden bestimmten ihre Masse anhand von Radialgeschwindigkeitsmessungen von Teleskopen auf La Palma, in Südspanien und auf Teneriffa, darunter auch das Stella-II-Teleskop des AIP.

«Seit vielen Jahren deuten theoretische Modelle darauf hin, dass Riesenplaneten ihre Entwicklung als grössere Körper beginnen und sich dann über hunderte Millionen oder sogar Milliarden von Jahren zusammenballen», erklärte Víctor J. Sánchez Béjar, Mitautor der Arbeit. «Wir wissen jetzt, dass sie in sehr kurzer Zeit eine ähnliche Grösse wie die Planeten unseres Sonnensystems erreichen können.»

Die Untersuchung solch junger Planetensysteme gibt Forschenden Aufschluss darüber, was in den Kindertagen unseres Sonnensystems geschah. Unklar ist bislang, ob die Entwicklung von «V1298 Tau» und seiner Planeten derjenigen der meisten Planeten ähnelt oder ob es sich um eine Ausnahme handelt.

«Wenn dies der Normalfall wäre, würde dies bedeuten, dass die Entwicklung von Planeten wie Jupiter und Saturn ganz anders verlief, als wir denken», erklärte Mitautor Nicolas Lodieu. Die Ergebnisse tragen daher dazu bei, eine solidere Vorstellung von der frühen Entwicklung von Planetensystemen wie dem unseren zu gewinnen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TeleskopDatenNasa