Demenz: Welchen Einfluss endogene Viren auf die Krankheit haben

Kira Schilter
Kira Schilter

Deutschland,

Forschende aus Bonn haben herausgefunden, dass endogene Retroviren neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz anfeuern können – eine Erkenntnis mit Folgen.

DNA
Das «humane endogene Retrovirus» hat bei der Entwicklung von Demenz offenbar einen grossen Einfluss. (Symbolbild) - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Genetisch vererbbare Retroviren befinden sich normalerweise in einem «Schlummerzustand».
  • Forschende haben entdeckt, dass die Viren Demenzerkrankungen beschleunigen können.
  • Diese Erkenntnis bringt neue Ideen für Demenztherapien.

Das «humane endogene Retrovirus» (HERV) ist ein Virus, das nicht infektiös weitergegeben werden kann. Endogene Viren sind Reste von Infektionskrankheiten unserer Vorfahren. Sie kommen natürlicherweise in jeder Zelle vor und sind rein genetisch übertragbar – können aber gefährliche Folgen haben.

Normalerweise sind diese endogenen Retroviren nicht aktiv und befinden sich in einem «Schlummerzustand». Laut dem Wissenschaftsportal «scinexx» ist es aber schon länger bekannt, dass diese Viren auf die Gehirnentwicklung Einfluss nehmen können. Auch neurologische Krankheiten wie Multiple Sklerose oder Krebs können gefördert werden.

Durch neue Erkenntnis eventuell neue Hilfsmittel gegen Demenz

Nun gibt es Hinweise darauf, dass das Virus auch neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz beeinflussen könnte. Das HERV wird eventuell mit dem Älterwerden aktiviert. Endogene Retroviren seien zwar nicht Auslöser von Neurodegeneration, könnten den Krankheitsprozess jedoch befeuern, wenn dieser bereits in Gang gekommen wäre. Dies erklärt die Seniorenautorin Ina Vorberg zum «Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen».

Die Erkenntnis über den Einfluss des Virus auf Demenzerkrankungen könnte in Zukunft betroffenen Menschen helfen. Forschende versuchen nun Mittel zu finden, um die Retroviren länger in ihrem «Schlummerzustand» zu behalten. Es wird auch versucht, einen Weg zu finden, die bereits aktiven Viren wieder auszuschalten. Somit könnte der Verlauf der Krankheit verlangsamt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ketogene Diät Fett
11 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
demenz
Demenz
demenz
29 Interaktionen
Um 28 Prozent

MEHR IN NEWS

Unfall auf A2
Unfälle im Kanton Uri
Ukraine Angriffe
Fünf Verletzte
FC Basel Erni Maissen
Maissen-Kolumne
Minderjähriger aus besetzten Gebieten
15 Interaktionen
Rückkehr

MEHR AUS DEUTSCHLAND

corona studie
4 Interaktionen
Laut Studie
dieter hallervorden
9 Interaktionen
Vor Geburi
Uli Hoeness
10 Interaktionen
«Völlig gaga»
44 Interaktionen
Beim Europa-Park