Studie

320 Mio. Bäume sterben jährlich weltweit durch Blitzschlag

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Weltweit sterben jährlich rund 320 Millionen Bäume durch Blitzschläge, so eine Studie der TU München.

Blitzschlag
Wie viele Bäume weltweit jährlich an den direkten Folgen von Blitzeinschlägen eingehen, ist bislang unbekannt. (Archivbild) - afp

Rund 320 Millionen Bäume sterben jährlich weltweit durch Blitzschlag. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Technischen Universität München nach Angaben vom Dienstag anhand von Modellrechnungen. Es geht dabei nur um die direkten Folgen durch Blitzeinschläge. Baumverluste durch von Blitzen verursachte Brände wurden nicht erfasst.

Damit sind Blitzschläge der Studie zufolge für 2,1 bis 2,9 Prozent der jährlichen abgestorbenen pflanzlichen Biomasse verantwortlich. Der so verursachte Biomasseverlust setze global rund 770 bis 1090 Millionen Tonnen Kohlendioxid frei. Das ist demnach etwa dieselbe Grössenordnung wie die rund 1260 Millionen Tonnen CO2, die jährlich bei Vegetationsbränden durch die Verbrennung lebender Pflanzen freigesetzt werden.

Blitzschäden könnten durch mehr Gewitter noch ansteigen

Blitzschäden in Wäldern sind nur schwer zu erkennen und wurden nur in wenigen Wäldern systematisch untersucht. Wie viele Bäume weltweit jährlich an den direkten Folgen von Blitzeinschlägen eingehen, war daher bislang unbekannt. Um das abzuschätzen, wählte das Münchner Expertenteam einen mathematischen Ansatz und erweiterte auf Grundlage von Beobachtungsstudien und Blitzdaten ein etabliertes Vegetationsmodell.

In Zukunft könnten die direkten Blitzschäden den Forschern zufolge durch mehr Gewitter noch ansteigen. Die Modelle gehen davon aus, dass die Blitzhäufigkeit vor allem in mittleren und hohen Breiten steigen wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #8548 (nicht angemeldet)

Das ist extrem viel!

User #1049 (nicht angemeldet)

Snif, Rest in peace. Wann kommt die Meldung: 500 Mia. Pilze bedanken sich bei Zeus.

Weiterlesen

Brand in Melchtal
Melchtal OW

MEHR IN NEWS

Subingen SO
Subingen SO
Kremlsprecher Dmitri Peskow
1 Interaktionen
Neues Treffen
Mürren
11 Interaktionen
Schon wieder!

MEHR STUDIE

Ökostrom
4 Interaktionen
Studie zeigt
Hände waschen
4 Interaktionen
Studie
Fuchs
14 Interaktionen
Laut neuer Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bastian Schweinsteiger Ana Ivanović
4 Interaktionen
«Differenzen»
Tom Jones
Gesundheitsprobleme
s
99 Interaktionen
Romano berichtet
Autozulieferer Bosch
2 Interaktionen
Umbau