Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen im vergangenen Jahr gesunken

AFP
AFP

Deutschland,

Die Jugendämter haben im vergangenen Jahr weniger Kinder und Jugendliche wegen einer möglichen Gefährdung vorläufig in Obhut genommen.

Ball
Kind mit Ball (Symbolbild). - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Überforderung der Eltern bleibt Hauptgrund - weniger unbegleitete Flüchtlinge.

Deren Zahl sank um rund 3100 beziehungsweise sechs Prozent auf etwa 49.500 - vor allem, weil weniger unbegleitete junge Flüchtlinge nach Deutschland einreisten, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte.

Häufigster Anlass für Inobhutnahmen war mit einem Anteil von 38 Prozent nach wie vor eine Überforderung der Eltern. Das betraf 19.014 Fälle. An zweiter Stelle folgte die unbegleitete Einreise aus dem Ausland mit 17 Prozent. Im vergangenen Jahr wurden rund 8600 minderjährige Flüchtlinge in Obhut genommen, das waren 29 Prozent weniger als im Vorjahr.

Anzeichen für Vernachlässigung waren der dritthäufigste (14 Prozent) und Beziehungsprobleme der vierthäufigste Anlass für eine Inobhutnahme (zwölf Prozent). An fünfter Stelle standen Hinweise auf körperliche Misshandlungen (zwölf Prozent).

Wird die Einreise unbegleiteter Flüchtlinge nicht berücksichtigt, stieg die Zahl der Schutzmassnahmen aus anderen Gründen insgesamt um ein Prozent auf rund 40.900 Fälle an. Damit setzt sich ein langfristiger Trend fort.

Etwa jedes dritte Kind war jünger als zwölf Jahre, rund jedes zehnte sogar jünger als drei Jahre. In etwa jedem fünften Fall (19 Prozent) hatten die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst Hilfe beim Jugendamt gesucht. Am häufigsten wurde die Schutzmassnahme aber von sozialen Diensten und dem Jugendamt angestossen, in mehr als jedem zehnten Fall kam ein Hinweis von Polizei oder Ordnungsbehörden.

Gut die Hälfte der Schutzmassnahmen konnte nach spätestens zwei Wochen beendet werden. Danach kehrte aber ein Grossteil der Jungen und Mädchen an den bisherigen Lebensmittelpunkt zu den Sorgeberechtigten, der Pflegefamilie oder in das Heim zurück (38 Prozent). Knapp ein Drittel der Betroffenen bekam dagegen ein neues Zuhause in Pflegefamilien, Heimen oder betreuten Wohnformen (30 Prozent).

Kommentare

Weiterlesen

Baba
84 Interaktionen
«Bauch»
Unfreundliche Gäste
241 Interaktionen
«Aggressiv»

MEHR IN NEWS

Olaf Scholz
7 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Mutmasslicher Femizid
Marroni Bern
28 Interaktionen
Ungerecht?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft
FC Bayern
2 Interaktionen
Verrücktes 3:3
diego pooth
1 Interaktionen
«Let's Dance»
HSV
1 Interaktionen
Sieg in Darmstadt