WMO: Hitzewelle ist «Vorgeschmack auf die Zukunft»

DPA
DPA

Genève,

Die Prognose ist düster: Hitzewellen werden laut Expertenmeinung zukünftig früher einsetzen, sie werden häufiger und noch heftiger. Woran liegt das?

po italien
Ein Mann geht in der Nähe einer Brücke im italienischen Boretto auf dem ausgetrockneten Flussbett des Po spazieren. - Luca Bruno/AP/dpa

Hitzewellen werden laut den Vereinten Nationen künftig häufiger so ungewöhnlich früh und intensiv auftreten wie in dieser Woche in Europa. «Was wir heute erleben ist leider ein Vorgeschmack auf die Zukunft», sagte Clare Nullis, die Sprecherin der Weltwetterorganisation (WMO), am Freitag in Genf und verwies auf den Klimawandel.

Die extrem hohen Temperaturen, die sich von Nordafrika über Südeuropa ausgebreitet haben und an diesem Wochenende in der Schweiz und Deutschland erwartet werden, sind laut der WMO eher typisch für den Juli oder August.

In manchen Teilen Spaniens und Frankreichs sind die Thermometer dieser Tage mehr als zehn Grad über den Mittelwert für diese Jahreszeit geklettert, wie Nullis berichtete. Spanien, Portugal, Ungarn und Serbien seien von Trockenheit betroffen. Ausserhalb Europas seien in den Vereinigten Staaten Mitte dieser Woche für fast ein Drittel der Bevölkerung Hitzewarnungen ausgesprochen worden.

«Als Folge des Klimawandels beginnen Hitzewellen früher, und sie werden häufiger und heftiger», sagte Nullis. Schuld daran seien die rekordhohen Konzentrationen von Gasen in der Atmosphäre, die den Treibhauseffekt verursachten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Trump
37 Interaktionen
Rohstoff-Deal
1. Mai
129 Interaktionen
1. Mai-Ticker

MEHR IN NEWS

axpo
St. Gallen
saane
Homburg TG
Kantonspolizei Bern
In Grindelwald BE

MEHR AUS GENèVE

Volker Türk
13 Interaktionen
UN-Warnung
Schweizer Pass
45 Interaktionen
Sogar Amis klatschen
Fussball-Talk
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
3 Interaktionen
Studie