Wirtschaftsnobelpreis – Dafür wurde er gewonnen
Der Wirtschaftsnobelpreis wurde an drei Ökonomen verliehen. Sie werden ausgezeichnet für die Erklärung von innovationsgetriebenem Wachstum.

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verlieh den Wirtschaftsnobelpreis 2025 am Montag an: Joel Mokyr (USA), Philippe Aghion (Frankreich) und Peter Howitt (USA). Sie wurden ausgezeichnet, weil sie das dauerhaft nachhaltige ökonomische Wachstum durch Innovationen erklärt haben.
Für ihre Forschungen erhielten sie den von der schwedischen Reichsbank gestifteten Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften. Dieser ist mit rund einer Million Euro dotiert.
Wofür wurden die Ökonomen mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet?
Joel Mokyr wurde für die Identifizierung der Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum durch technologischen Fortschritt geehrt. Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten gemeinsam die Auszeichnung für die Entwicklung der Theorie des nachhaltigen Wachstums durch kreative Zerstörung.

Diese Wachstumstheorie beschreibt, wie Neuerungen bestehende Strukturen ersetzen und so langfristiges Wachstum fördern.
Wirtschaftsnobelpreis bereits 96 Mal verliehen
Der Wirtschaftsnobelpreis existiert seit 1968 und wird jährlich vergeben. Die Schwedische Reichsbank stiftet ihn in Erinnerung an Alfred Nobel, den Erfinder des Dynamits.
Trotz des Namens ist der Preis formal kein Nobelpreis, wird aber zusammen mit den Nobelpreisen verliehen. Seit der ersten Verleihung 1969 wurde er 56 Mal an insgesamt 96 Preisträger vergeben.
Letzte Auszeichnung in diesem Jahr
Laut der «Süddeutschen Zeitung» verdeutlicht die dieses Jahr geehrte Forschung den Einfluss technologischer Innovation auf das Wachstum von Nationen. Auch die Fachwelt begrüsst die Anerkennung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse, die für das Verständnis moderner Wirtschaftsentwicklungen zentral sind.
Die Auszeichnung mit dem Wirtschaftsnobelpreis schlisst den diesjährigen Reigen der Nobelpreis-Verleihungen ab.