William Nordhaus und Paul Romer, zwei US-amerikanische Forscher, erhalten den diesjährigen Nobelpreis in Wirtschaft.
Die goldene Medaille, die mit dem Wirtschafts-Nobelpreis vergeben wird.
Die goldene Medaille, die mit dem Wirtschafts-Nobelpreis vergeben wird. - Lovisa Engblom/The Nobel Foundation/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • William Nordhaus und Paul Romer erhalten den Nobelpreis in Wirtschaft.
  • Sie werden für ihre Arbeiten zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum geehrt.
Ad

Die beiden US-Forscher William D. Nordhaus und Paul M. Romer bekommen in diesem Jahr den Nobelpreis für Wirtschaft. Dies gab die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie heute Montag in Stockholm bekannt.

US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler Paul Romer nimmt an einem Gespräch über die Gestaltung der globalen Entwicklungsagenda am Hauptsitz der Weltbank teil.
US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler Paul Romer nimmt an einem Gespräch über die Gestaltung der globalen Entwicklungsagenda am Hauptsitz der Weltbank teil. - dpa

Nordhaus und Romer werden gemeinsam für ihre Arbeiten rund um Klimawandel und technologische Innovation ausgezeichnet. Ihre Forschung habe erheblich zu einem besseren Verständnis von nachhaltigem Wirtschaftswachstum im Zusammenhang mit Klimawandel und technischem Fortschritt beigetragen, erklärte die Akademie. Beide lehren an bekannten US-Universitäten. Der 1941 geborene Nordhaus ist Professor an der Yale University, Romer arbeitet an der Stern School of Business der New York University.

Die mit umgerechnet rund 980'000 Schweizer Franken (neun Millionen schwedischen Kronen) dotierte Auszeichnung geht nicht auf das Testament des Erfinders Alfred Nobel zurück. Sie gilt daher nicht als klassischer Nobelpreis. Die schwedische Reichsbank stiftete den Preis 1968 nachträglich. Verliehen wird er zusammen mit den traditionellen Nobelpreisen am 10. Dezember, dem Todestag Nobels.

Seit der ersten Verleihung 1969 wurden vor allem Ökonomen aus den USA ausgezeichnet. Nur ein Deutscher wurde bisher geehrt: der Bonner Spieltheoretiker Reinhard Selten im Jahr 1994.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Nobelpreis