Weltweit leben immer noch 675 Millionen Menschen ohne Strom

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

675 Millionen Menschen leben laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ohne Strom. 80 Prozent davon leben in Afrika.

afrika
Zwei Mädchen in Afrika. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 2021 lebten weltweit 675 Millionen Menschen ohne Strom.
  • Rund 80 Prozent davon leben in Afrika südlich der Sahara.
  • Dort hat sich die Lage seit 2010 praktisch kaum verändert.

Weltweit leben nach zuletzt verfügbaren Zahlen 675 Millionen Menschen ohne Strom. Rund 80 Prozent davon leben in Afrika südlich der Sahara. Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Lagebericht von Weltbank, Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiterer Organisationen hervor.

Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021. In Afrika südlich der Sahara habe sich die Lage seit 2010 damit praktisch kaum verändert.

Ohne Massnahmen würden nach jetzigem Stand auch 2030 noch 660 Millionen Menschen ohne einen sicheren und dauerhaften Stromanschluss auskommen müssen. Bis zu diesem Jahr sollte allen Menschen ein Zugang zu bezahlbarem Strom ermöglicht werden. Dieses Ziel legte die Uno im Jahr 2015 fest.

Zwar verlaufe die Energiewende hin zu mehr Erneuerbaren schneller als erwartet. Allerdings bleibe noch viel zu tun, um die Uno-Ziele zu erreichen, hiess es in dem Bericht weiter.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Energiesicherheit
30 Interaktionen
Laut Experten
3 Interaktionen
Genf
Kenia
39 Interaktionen
Laut IEA-Experten
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

Kollision in Ebnat-Kappel
Ebnat-Kappel SG
Velodiebstahl
Bis Ende März 2026
Unfall in Wittenbach
Auf Strasse gerollt

MEHR AUS GENèVE

Gazastreifen
4 Interaktionen
Hilfsgüter
Uno
4 Interaktionen
Kürzungen
Volker Türk
13 Interaktionen
UN-Warnung