Waldbrand: Wie sollte man richtig reagieren?
Waldbrände wüten derzeit in vielen Regionen Europas und weltweit. Wer sich im Wald aufhält, muss jetzt wissen, wie man bei einem Waldbrand richtig handelt.

Laut «Naturgefahren.ch» herrscht in vielen Regionen derzeit grosse bis erhebliche Waldbrandgefahr. Die kantonalen Behörden warnen explizit davor, Feuer im Wald oder in Waldnähe zu entfachen.
Auch Rauchen ist vielerorts strikt verboten und wird streng kontrolliert. Bei Sichtung von Rauch oder Flammen im Wald sollte sofort die Feuerwehr alarmiert werden.

Die genaue Ortsangabe, am besten mit GPS-Koordinaten, kann im Ernstfall für schnellere Hilfe entscheidend sein. Eigene Löschversuche sind nur dann erlaubt, wenn sie ohne Risiko für die eigene Sicherheit durchgeführt werden können.
Waldbrand: Wo ist das Risiko am höchsten?
Deutschland zählt nach Angaben des «Deutschen Wetterdienstes» zu den Gebieten Mitteleuropas mit erhöhter Waldbrandgefahr. Die Monate März bis Oktober gelten hier als Hauptsaison für Waldbrände.
Besonders in Nadelwäldern steigt das Risiko, da diese schneller in Brand geraten als Laubwälder. Heisse Temperaturen und fehlender Niederschlag verstärken die Gefahr.
Im Mittelmeerraum sind Staaten wie Spanien, Portugal, Italien, Frankreich und Griechenland regelmässig von einem Waldbrand betroffen.
Wie kommt es zu einem Waldbrand?
Laut «Tagesschau» führen Hitzewellen und kräftiger Wind vor allem von Juni bis September zu zahlreichen Bränden. Häufig entstehen sie durch Unachtsamkeit oder Brandstiftung.
Die ausgeprägte Trockenheit lässt Feuer in diesen Regionen besonders schnell entstehen.
Handlungsempfehlungen bei Waldbrandgefahr
Das richtige Verhalten im Ernstfall ist entscheidend. Der «Internationale Katastrophenschutz Deutschland» gibt hierzu Hinweise: Wer sich draussen aufhält und von einem Brand überrascht wird, sollte Ruhe bewahren.

Am besten flüchtet man quer zur Windrichtung und hält Abstand zu dicht bewachsenen Flächen. Ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase verringert die Rauchbelastung.
Schutzmassnahmen im Auto oder Haus
Wer im Auto von Flammen bedroht wird, sollte möglichst ruhig bleiben. Fenster und Lüftung müssen geschlossen bleiben, das Fahrzeug soll von Vegetation entfernt abgestellt werden.
Rettungsdecken bieten zusätzlichen Schutz. Im Haus sollte man alle Öffnungen abdichten, Wasser bevorraten und die Feuerwehr alarmieren.
Die Versorgung mit Löschmitteln sowie das Abschalten der Gaszuleitung sind wichtige Vorkehrungen. Laut Informationen des Internationalen Katastrophenschutzes ist frühzeitiges Handeln lebenswichtig.